Versicherungen

Die PKV und das Thema Gesundheit – das aktuelle Rating des IVFP prüft, wie wirtschaftlich gesund Deutschlands Krankenversicherer sind

Dass die Beiträge in der Privaten Krankenversicherung jährlich steigen, daran hat man sich gewöhnt. Dass aber nicht nur der medizinische Fortschritt, sondern insbesondere die aktuelle Niedrigzinsphase dafür verantwortlich ist, das ist Vielen neu. Doch so richtig einleuchtend ist der Zusammenhang zwischen Beiträgen und Niedrigzins nicht, es fehlt am Grundverständnis, dass ein Vollkostentarif im Grunde eine Form der langfristigen Kapitalanlage ist. Über Jahre und Jahrzehnte wird Kapital aufgebaut, damit die Krankheiten dann finanziert werden können, wenn sie auftreten, nämlich im Alter.

Diese Erkenntnis rückt natürlich sehr stark die Qualität der Krankenversicherer ins Licht der Öffentlichkeit. Denn nur ein wirtschaftlich gesundes Unternehmen mit einer professionellen Kapitalanlagepolitik ist in der Lage, die kommenden Beitragsanpassungen moderat an seine Kunden weiterzugeben.

Doch, wie erkennt man gesund?

„Ein Krankenversicherer sollte diverse betriebswirtschaftliche Kennzahlen erfüllen und möglichst niedrige Kosten aufweisen“, so Frank Nobis, IVFP-Geschäftsführer, „und das auch über einen längeren Zeitraum.“

Frank Nobis weiter: „Bei der Produktauswahl spielt heutzutage das Unternehmen eine zentrale Rolle, ein Produktverkauf auf der Basis eines reinen Preisvergleichs ist nicht zielführend.“

Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) bietet mit seinem qualitativen Ansatz und einem transparenten Rating eine wertvolle Entscheidungshilfe. Im diesjährigen Folgerating „KV Unternehmensqualität 2015“ werden die wichtigsten Kennzahlen zusammengefasst und die Marktteilnehmer verglichen.

Was wurde untersucht?

210 Punkte werden anhand von 21 Kriterien vergeben. Aufgeteilt in die Qualitätsbereiche Stabilität, Sicherheit, Ertragskraft und Markterfolg. Dabei werden nur „Hard Facts“ untersucht, d. h. in die Qualitätsbewertung gehen nur Werte ein, die sich aus den Zahlenwerken der Krankenversicherungsunternehmen respektive dessen Einbettung in eine Unternehmensgruppe (Konzernbericht) und aus öffentlich zugänglichen Quellen (Geschäftsbericht, BaFin-Berichte) herauslesen lassen.

Das Ratingsystem des IVFP wurde dabei hinsichtlich seiner Homogenität überprüft und zusätzlich durch Sensitivität- und Abhängigkeitsanalysen anhand geeigneter Monte Carlo Simulationen verifiziert. Für die Punktevergabe hat das Institut Prinzipien festgelegt, die sicherstellen, dass jedes Unternehmen fair und objektiv bewertet wird.

print

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 03 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben