In dieser Einkommenklasse haben überdurchschnittlich viele Befragte (70 Prozent) erklärt, sie hätten bei der Bewegung gesündigt.
Größte Sünden 2013
Bei der Gesundheit geschludert – Angaben in Prozent |
|||
Gesamt |
Männer |
Frauen |
|
Zu wenig Bewegung/ Sport |
59.6 |
62,6 |
56,0 |
Zu viel Süßes /Fettiges |
43.5 |
40,2 |
47,5 |
Zu viel Stress |
36.3 |
32,5 |
41,0 |
Zu wenig Obst / Gemüse |
30.3 |
31,8 |
28,4 |
Keine/ nicht alle Vorsorgeuntersuchungen |
21.1 |
22,8 |
19,3 |
Zu viel Alkohol |
16.6 |
19,2 |
12,2 |
Anderes |
3.9 |
4,0 |
3,9 |
Keine Sünden |
7.7 |
8,3 |
7,1 |
Quelle: GfK-Studie im Auftrag der Gothaer Versicherung, Mehrfachnennung möglich
„Bewegung ist nicht nur für die körperliche Leistungsfähigkeit wichtig, sondern auch zum Ausgleich“, sagt Dr. Volkmar Benner, Arzt im Gesundheitsmanagement der Gothaer und Geschäftsführer von MediExpert, der Gesellschaft für betriebliches Gesundheitsmanagement. So beklagt jeder dritte Befragte, er hätte 2013 zu viel Stress gehabt (siehe Schaubild).
Ähnlich positiv ist Bewegung für die Entwicklung unserer Abwehrkräfte. „Ohne ausreichende körperliche Aktivitäten können sich keine optimalen Abwehr-Mechanismen entwickeln – das ist gerade in der kalten Jahreszeit wichtig“, so Dr. Benner. Bei vielen Deutschen steht der Vorsatz „Mehr Bewegung“ oder „mehr Sport“ zwar sicher wieder ganz oben. „Viele scheitern aber daran, dass sie sich zu viel vornehmen und schnell mutlos mutlos werden. Besser wäre es, sprichwörtlich mit kleinen Schritten anzufangen“, so der Gothaer Arzt weiter.
Nach der GfK-Studie leben Ältere gesünder. Zwar ist bei den über 60-jährigen mit der Bewegung auch nicht viel los, aber sie muten sich deutlich weniger Stress zu (17,9 Prozent). Das ist naheliegend, denn mit dem Ausscheiden aus dem Beruf nimmt der Stress zwangsläufig ab. Zudem essen Ältere der GfK-Studie zufolge deutlich mehr Obst und Gemüse: Nur 21,4 Prozent – gegenüber 30,3 Prozent im Durchschnitt der Befragten – geben als Sünde 2013 zu, zu wenig Obst und Gemüse verzehrt zu haben. Sie verzichten zudem etwas mehr auf Fettiges und Süßes.