Versicherungen

BaFin-Stresstest: Fast alle Versicherer bestehen

  Die Risikotragfähigkeit der deutschen Versicherungswirtschaft ist weiterhin stabil. Das zeigt der Stresstest 2014, den die BaFin zum Bilanzstichtag 31. Dezember 2013 durchgeführt hat. Wie schon 2013 (siehe BaFinJournal August 2013) schnitten sämtliche Lebens- und Krankenversicherer positiv ab. Auch die große Mehrheit der Schaden- und Unfallversicherer sowie der Pensionskassen bestand alle vier Szenarien. Szenarien Die deutschen Versicherer legten die Ergebnisse des Stresstests bis Ende März vor. Gerechnet wurden die folgenden regelbasiert gestalteten Szenarien, die sich auf den Stand des Eurostoxx50 vom 31. Dezember 2013 beziehen (3.109 Punkte):

Isoliertes Rentenszenario: Kursrückgang festverzinslicher Wertpapiere um 10 Prozent
Isoliertes Aktienszenario: Kursrückgang der Aktien um 22 Prozent
Renten- und Aktienszenario: Kursrückgang der Aktien um 15 Prozent, gleichzeitig Kursrückgang festverzinslicher Wertpapiere um 5 Prozent
Aktien- und Immobilienszenario: Kursrückgang der Aktien um 15 Prozent, gleichzeitig Marktwertrückgang von Immobilien um 10 Prozent

Lebens- und Krankenversicherer

88 Lebensversicherer legten einen Stresstest vor. Zwei Unternehmen hatte die BaFin aufgrund ihrer risikoarmen Kapitalanlagen von der Vorlagepflicht befreit. Alle 88 Lebensversicherer erreichten in den vier Szenarien des Stresstests positive Ergebnisse, ohne dass unternehmensspezifische Besonderheiten angerechnet wurden.

Bei den Krankenversicherern bezog die BaFin 42 Unternehmen in die Auswertung ein; sieben Unternehmen mussten aufgrund ihrer risikoarmen Kapitalanlagen nicht am Stresstest teilnehmen. Alle 42 stresstestpflichtigen Krankenversicherungsunternehmen haben die vier vorgegebenen Stressszenarien bestanden.

Schaden- und Unfallversicherer

Die BaFin hatte 181 Schaden- und Unfallversicherer aufgefordert, ihre Stresstestergebnisse vorzulegen. 34 Unternehmen waren von der Vorlagepflicht befreit. 174 Schaden- und Unfallversicherer (96,1 Prozent) wiesen positive Stresstestergebnisse aus.

Sieben Schaden- und Unfallversicherer haben den Stresstest in einem oder mehreren Szenarien nicht bestanden. Grund hierfür war in sechs Fällen die vom Stresstestmodell vorgesehene erhöhte Fortschreibung der Sollwerte der dynamischen Größen in Verbindung mit Sondereffekten in den Unternehmen, wo sich die Netto-Beitragseinnahmen oder die Netto-Schadenrückstellung veränderte. Mit allen betroffenen Unternehmen erarbeitet die BaFin derzeit Maßnahmen zur Verbesserung der Risikotragfähigkeit oder hat dies bereits getan.

In einem Fall resultierte das negative Stresstestergebnis daraus, dass der Versicherer den Mindestgarantiefonds unterschritt. Hier hat die BaFin bereits aufsichtliche Maßnahmen auf den Weg gebracht und
mit dem Unternehmen erörtert.

Pensionskassen

Von den 146 unter Bundesaufsicht stehenden Pensionskassen hatte die BaFin 18 Unternehmen von der Pflicht zur Vorlage des Stresstests befreit. Weil drei Unternehmen trotz Befreiung Stresstests vorlegten, wertete die BaFin 131 Stresstests aus. 120 Pensionskassen wiesen in allen vier Szenarien positive Ergebnisse aus. Drei Pensionskassen haben keines der Szenarien bestanden, eine Pensionskasse schnitt in drei Szenarien negativ ab. Drei Pensionskassen schnitten in zwei Szenarien negativ ab. Vier weitere Unternehmen bestanden jeweils ein Szenario nicht.

Bei den elf Pensionskassen mit negativen Ergebnissen handelt es sich um kleinere Pensionskassen. Sie gehören nicht zu den 20 größten Unternehmen der Branche. Eine der elf durchgefallenen Pensionskassen ist seit vielen Jahren für Neuzugänge geschlossen; ein weiteres Unternehmen kürzte 2013 die Leistungen. Bei einem dritten Unternehmen ist 2014 eine Bestandsübertragung geplant. Die Unterdeckungen der aufsichtsrechtlichen Mindestanforderung sind in der Regel sehr gering.

Die verbleibenden acht Pensionskassen haben in Absprache mit der BaFin bereits Maßnahmen zur Verbesserung der Risikotragfähigkeit oder zur Erfüllung der Solvabilitätsvorschriften ergriffen oder werden dies 2014 tun. Um die weitere Entwicklung beobachten zu können, wird die BaFin von diesen Kassen unterjährige Stresstests anfordern.

Quelle: http://www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/Fachartikel/2014/fa_bj_1407_stresstest_va.html



print

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

ESG Impact Investing

In jeder Ausgabe stellt "Mein Geld" ein UN-Entwicklungsziel und dazu passende Investmentfonds vor.

Un-Entwicklungsziele im Überblick

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein-Geld 02 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben