In Deutschland steigt nach den Angebotsmieten auch das Niveau der ortsüblichen Vergleichsmieten, die in den Mietspiegeln dokumentiert werden, weiter an
Die Studie „Emerging Trends in Real Estate: Creating an impact. Europe 2019“ der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC in Zusammenarbeit mit dem Urban Land Institute, beweist die steigende/gestiegene Quote.
Urbanisierung, knappes Bauland und weiterhin starke Mietwohnungsnachfrage sorgt für ein hohes Investoreninteresse. Dabei können Projektentwicklungen den Druck auf regionale Wohnungsmärkte nur langsam mildern.
In Mainz, Münster, Hannover, Rostock, Bremen, Braunschweig, Essen, Frankfurt am Main und Erfurt sind die Preise für Eigentumswohnungen im Verhältnis zum örtlichen Mietniveau besonders niedrig. Das ist ein Ergebnis der Postbank Studie „Wohnatlas 2016 – Leben in der Stadt“, die die Wohnungsmärkte in den 36 bundes- und landesweit größten Städten unter die Lupe nimmt.
Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.