Börse im Krisenmodus
Anleger investieren in zehnjährige Bundesanleihen und in Gold.
Als Vorboten der Krise gelten: Ölpreis-Verfall, die schwächelnde chinesische Konjunktur und die US-Wirtschaft.
Anleger investieren in zehnjährige Bundesanleihen und in Gold.
Als Vorboten der Krise gelten: Ölpreis-Verfall, die schwächelnde chinesische Konjunktur und die US-Wirtschaft.
An den internationalen Börsen ist der Jahresstart gründlich danebengegangen.
Ausgelöst durch eine Mixtion an weltweiten Problemen, kam es an den Aktienbörsen zuletzt zu markanten Kursabschlägen.
Nachdem die Aktienmärkte in der zweiten Januarhälfte einen Teil ihrer Verluste aufholen konnten, sind sie schwach in den Februar gestartet.
Dies ist insofern bemerkenswert, als es von der chinesischen Konjunktur und vom Ölpreis, zwei der wesentlichen Ursachen für den ruppigen Jahresstart, zuletzt kaum mehr negative Nachrichten gab.
Isabelle Hägewald, Chefredakteurin von Mein Geld Anlegermagazin, im Gespräch mit Gunnar Dittmann, Gründer und Geschäftsführer des HEH, Hamburger EmissionsHaus.
Herr Dittmann ist Experte für Flugzeugfonds.
Wie kommt es zu den hohen Mehrfachzeichnerquoten bei Ihren Flugzeugfonds?
Gunnar Dittmann: „Wir werden häufig gefragt, warum die HEH-Fonds in den letzten Jahren sehr hohe Mehrfachzeichnerquoten von weit über 50 Prozent bei jedem Flugzeugfonds hatten. Die Frage nur mit der Aussage „unsere Kunden sind sehr zufrieden mit uns“ zu beantworten, wäre wohl zu einfach. Die Begründung ist vielmehr in einer Kombination aus 10 Aspekten zu finden, die wir als unser HEH-Sicherheitskonzept bezeichnen, das wir bislang bei jedem unserer 17 Flugzeugfonds umgesetzt haben.
Erstens ist es die vollständige Tilgung des gesamten Fremdkapitals während des Erstleasingvertrages, von der HEH erstmals im Jahr 2007 umgesetzt und mittlerweile von allen anderen Flugzeugfondsanbietern auch angewandt.
Zweitens ist es die Weitergabe des günstigen Großbestellerpreises, den die Airlines mit den Flugzeugwerften vereinbaren und zwar ohne Aufschläge oder Zwischengewinne, direkt an den Fonds.
Drittens beinhaltet unser Sicherheitskonzept die konservative Kalkulation der Anschlussbeschäftigung nach dem Erstleasingvertrag, wenn das Fondsflugzeug ja schon entschuldet ist.
Viertens ist der kalkulierte Veräußerungserlös auf den günstigen Einkaufspreis bezogen und bietet dem Anleger damit ein höheres Chancenpotential.
Fünftens splitten wir die Leasingrate in eine feste Eurokomponente, die dem Auszahlungsbetrag an die Anleger entspricht, um das Währungsrisiko in der Erstleasingphase auszuschließen und eine Finanzierungskomponente, die der Währung des Fremdkapitals entspricht.
Sechstens handelt es sich um marktgängige Flugzeuge mit guten Zweitverwertungsmöglichkeiten.
Siebtens um Airlines mit überzeugendem Geschäftsmodell und guter Bonität.
Achtens ist es das professionelle technische und kaufmännische Management.
Neuntens die positive Flugzeugleistungsbilanz, die auf der Einhaltung unserer prospektierten Fondszahlen basiert und last but not least zehntens die attraktiven Auszahlungen, die unsere Anleger quartalsweise erhalten, kombiniert mit unserer transparenten Informationspolitik. In der Summe also ein rundes Konzept.“
Savedo kooperiert mit Hanseatic Bank.
Sechs neue Festgeldangebote ergänzen ab sofort das Portfolio des Online-Finanzportals.
Niedrige Rohstoffpreise und Inflationsraten, hohe Risikoaversion bei den Investoren
Das Umfeld für Aktienanlagen ist derzeit nicht sonderlich attraktiv, sagt Paul Niven, Leiter Multi-Asset Investment bei BMO Global Asset Management.
Einige Trader rechnen mit problematischem Geschäftsumfeld.
Weltweit wird ohnehin mit einem schwierigen Marktumfeld gerechnet, und es sieht so aus, als würde die Zinspolitik der Notenbanken die Börsen stark beeinflussen.
Branchenkenner rechnen für die nächsten drei Jahre mit stabilen Immobilienmärkten.
Im Wesentlichen bezieht sich dies auf Europa und Nordamerika, wobei man momentan von jährlichen Investitionen in Höhe von einer Billiarde Euro ausgeht. Langfristige Anlagen sind hier bevorzugt.
Das aktuelle Video
Ein Investment in den europäischen Aktienmarkt gewinnt aktuell an Aufmerksamkeit – doch ob es sich um einen nachhaltigen Trend oder lediglich eine kurzfristige Entwicklung handelt, ist umstritten
zum Video | alle VideosDie aktuelle Ausgabe
Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.
zur Ausgabe | alle Ausgaben