Somit werden die Resultate von der Fondsbörse Deutschland, der eigenen Plattform sowie der Plattformen von MPC, Valora und CFB zusammengefasst. Verglichen mit dem Primärmarkt stellt sich der Zweitmarkt der geschlossene Fonds gut auf.
Die Anzahl der Transaktionen gab im Vergleich zum Jahr 2013 um 3,3 Prozent nach, mit einem Abfall von nur zwei Prozent zeigte sich das Handelsvolumen etwas stärker. Doch das Geschäft auf der Plattform der Deutschen Zweitmarkt AG konnte zulegen, beim Handelsvolumen um 14 Prozent (auf 49 Millionen Euro) und die Transaktionen legten um 17 Prozent zu. Über die Fondsbörse Deutschland wurden im Jahr 2014 fast 4.500 Fondsanteile verkauft, was sie zum Marktführer macht. Das Nominalvolumen der Transaktionen beträgt 163 Millionen Euro. Die Fondsbörse wuchs durch die Übernahme der Deutschen Zweitmarkt AG, jedoch gab es einen Rückgang bei den Umsätzen der Fondsbörse.
Die positive Entwicklung der Kurse des Zweitmarkts ist vor allem durch die durchschnittlichen Kurse der Immobilienfonds zu erklären, welcher auf 57 Prozent hinauf kletterte und auch ihr Anteil am Gesamtmarkthandelsvolumen macht den Löwenanteil mit 56 Prozent aus. Durchschnittlich wurden Fondsanteile zu 46,66 Prozent gehandelt. Das tatsächliche Marktvolumen solle die 220 Millionen Euro überschreiten, da es Fondsanteilübertragung außerhalb des öffentlichen Zweitmarktes gibt oder Anteilsankäufe von Fonds, welche nicht über öffentliche Plattformen vonstattengehen.