Sachwerte / Immobilien

Potential der Service-KGV

Die Maßgaben des KAGBs sind unumgänglich, es sei denn man kann von einer Ausnahmeregelung Gebrauch machen, zum Beispiel die der „kleinen KVG“. Doch das können die wenigsten in Anspruch nehmen, alle anderen sind gezwungen die Anforderungen vollends zu erfüllen, weshalb Asset-Manager und Fondsanbieter das Ziel einer eigenen KVG-Zulassung haben oder auch die Suche nach einem Partner mit Zulassung, also einer Service-KVG, ausweiten. Bei letzterem sind besonders Flexibilität und ein individuelles Zusatzleistungsangebot sind für den Asset-Manager entscheidend.

Doch bei Service-KVGs müssen die Aufgaben klar getrennt sein. Die Service-KVG bietet grundlegende Leistungen wie Risikomanagement, Fondsadministration, Fondsverwaltung, aber auch Leistungen im Berichtswesen an, wie zum Beispiel die Aufsichtsbehördenmeldepflicht, den Kontakt zur Verwahrstelle und das Reporting.

Die Aufgabenteilung im klassischen Sinne sieht vor, dass sich der Asset-Manager mit dem Portfolio-Management befasst und die Service-KVG behält das Risikomanagement im Auge. Doch häufig kommt es auf Wunsch des Asset-Managers zu einer differenzierten Verteilung der Aufgaben, wobei die Service-KVG Teilleistungen übernimmt. Wenn die Service-KVG beispielsweise Aufgaben wie Fondsplanung, das monatliche Anleger-Reporting oder auch die Zuständigkeit für Transaktionen und für die Portfoliostrategie übernehmen will, müssen die entsprechenden Kompetenzen vorgewiesen werden, so dass der Asset-Manager entlastet werden kann oder es ist nötig, da dieser selbst nicht die ausreichenden Kompetenzen besitzt. Doch die Mehrheit der Service-KVGs bietet nichts außerhalb der Standardleistungen an, da die Annahme ist, dass die Phase der Konzeption bereits abgeschlossen ist. Jedoch bestünde genau dort Bedarf, Asset-Manager könnten in der Fondskonzeption durchaus eine unterstützende Hand gebrauchen.
Eine Vielzahl von Asset-Managern würde die Unterstützung bezüglich des Vertriebes gutheißen, da das Kontaktnetz meist nicht ausreichend viele institutionelle Investoren beinhaltet, welche jedoch zur Zielgruppe zählen sollen. Daher könnte das Herstellen von Kontakten zu institutionellen Investoren durch die Service-KVG als wichtige Zusatzleistung bezeichnet werden. Kritisch wird dieses Vorhaben einer Service-KVG dann, wenn sich mehrere identische Fonds in der Phase des Vertriebs befinden, was einen Interessenskonflikt auslösen würde.

Es lohnt sich durchaus einen Blick über den Tellerrand der klassischen Service-KVG zu wagen, so könnte eine Optimierung der Aufgabenverteilung mit dem Asset-Manager stattfinden. Der Asset-Manager hätte so Gelegenheit sich ganz auf die Immobilie zu spezialisieren. Doch die Auswahl eines passenden Asset-Managers für die Service-KVG ist schwierig, da der beste gewählt werden soll. Dabei zählen Track-Record, Spezialisierung und erfolgsabhängige Vergütung des Asset-Managers. Eine KVG wird lediglich einen Asset-Manager für eine Region und Nutzungsart auswählen, wodurch sich die Gefahr eines Interessenkonfliktes deutlich vermindert.

print

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 03 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben