Der bevorzugte Verkauf der entwickelten Wohnobjekte an Eigennutzer soll nach einer geringen Entwicklungszeit von drei bis fünf Jahren über die Bühne gehen. Das Hauptaugenmerk soll auf Objekten in guter und sehr guter Lage liegen, so Project Investment. Die Laufzeit des Fonds endet mit dem Jahr 2022, am 31.12. Die Anlagesumme muss mindestens 10.000 Euro betragen, plus fünf Prozent Agio. Mit wenigstens sechs Prozent jährlich rechnet Project als Rendite nach Fondskosten. Die Verwaltung des Publikumsfonds Wohnen 14 wird von der unternehmenseigenen Kapitalverwaltungsgesellschaft Project Investment AG, welche künftig lizensiert sei, übernommen. Die Caceis Bank wird als Verwahrstelle betraut. Die geplante Zweitmarktplattform soll Ende des aktuellen Jahres aktiv werden, so der Initiator Project, um einen vorzeitigen Verkauf der Fondsanteile zu ermöglichen. Mit Wohnen 15 will Project mit ähnlicher Investitionsstrategie wie bei dem Einmalanlagefonds Wohnen 14 eine Ansparvariante schaffen. Jedoch muss dieser Immobiliensparplan noch von der Bafin genehmigt werden.
Neues Project
Der Publikumsfonds Wohnen 14 der Project Investment, welcher KAGB-reguliert ist, geht in den Vertrieb. Die Investition des Immobilienfonds erfolgt national nur in Hamburg, Berlin, München, Frankfurt am Main und Nürnberg. Direkt an den entsprechenden Investitionsstandorten regelt die Project Immobilien Gruppe die Planungsphase, den Bau sowie den Verkauf der Immobilien als exklusiver Asset Manager.