Die jährliche Ausschüttung innerhalb der Bauphase soll zwei Prozent des Kommanditkapitals betragen, was mit Inbetriebnahme (im Jahr 2015) auf 5,75 Prozent angehoben werden soll. Im Jahr 2023 wird noch mit einer Höhe der Auszahlung von 5,5 Prozent gerechnet. Zwei Jahre darauf sollen 63 Prozent des Gesamtkapitals bereits ausgezahlt sein. Der Verkauf der Objekte (nach Pachtvertragsende) soll weitere Ausschüttungen von 103,3 Prozent des Gesamtkapitals veranlassen. Der energietechnische Standard wird bei beiden Wohnheimen hoch sein, der KfW-70-Standard soll eingehalten werden. Einer Studie von Savills Research zufolge sind Mainz und Darmstadt prädestiniert für Investitionen in studentische Wohnräume, da die Nachfrage enorm hoch ist. Im Wintersemester 2011/2012 konnten in Darmstadt nur 7,2 Prozent der Studenten in einem Wohnheim einziehen, 10,7 Prozent der Mainzer Studenten konnten ein Platz im Studentenwohnheim ihr Eigen nennen.
Neuer Fonds für Studenten
In Darmstadt und Mainz erbaut ein neuer geschlossener Fonds „FHH Immobilien 15 – Studieren & Wohnen ll“ durch das Emissionshaus Fondshaus Hamburg Immobilien (FHHI), welches börsenunabhängig ist, zwei Studentenwohnheime. Die geplante Größe des geschlossenen Fonds sind 23,15 Millionen Euro. Planmäßige Fertigstellung der Objekte ist Ende 2014 bzw. Anfang 2015. Die Beteiligungshöhe für Anlageinteressierte beginnt bei 50.000 Euro (zuzüglich drei Prozent Agio).