Sachwerte / Immobilien

Land in Sicht für Schifffonds?

Wenn die Anbieter von Schifffonds aus Fehlern lernen, sollte es keine großen Hindernisse geben, weshalb die Schiffsinvestitionen in Form von Publikums-AIF keine erfolgreiche Platzierung erreichen sollten. Die Nachrichten der Branche sind ambivalent, zum einen soll ein süddeutsches Emissionshaus im dritten Quartal einen Publikums-AIF, welcher in Schiffe investieren soll, aufsetzen und zum anderen ist von einem Rückgang von 40 Prozent der Fondsschiffe zu hören. Sicher ist noch nicht, ob bei diesen Zahlen auch die insolventen Fondsgesellschaften eingerechnet sind. Die Insolvenz musste immerhin ein Drittel der im Jahr 2009 operierenden Fondsschiffe. Allerdings auch bei den noch operierenden Schiffen mussten oft mehrere Sanierungsrunden durchgeführt werden.

Für Anleger bedeutet dies eine weitere Verzögerung der Hoffnung auf eine erfolgreiche Investition. Ebenfalls die Forderung einer Rückzahlung erhaltener Auszahlung der Treuhänder und Insolvenzverwalter mindern die Hoffnung auf einen Erfolgskurs.

Doch nach dem Regen folgt die Sonne und regnerische Zeiten gab es im Seeschifffahrtsgeschäft schon immer mal. Die Schifffahrt wird auch weiterhin für die Globalisierung der Wirtschaft von Bedeutung sein. Mit dem nächsten Schwung der Schifffahrt müssen vor allem Kleinanleger schauen, wie sie auf diesen Zug mit aufspringen können, denn abgesehen von klassischen Aktien und Unternehmensanleihen wird es ebenfalls wieder einen Schwerpunkt auf Publikums-AIFs geben. Dies ist mit der in der Vergangenheit kurzzeitig erfolgreichen Dauer von Börsengängen der Schifffahrtunternehmen zu begründen. Ob die Forderungen von börsennotierten Aktiengesellschaften bezüglich der stetigen Renditeerzielung von Schifffahrtunternehmen eingehalten werden können, sodass die Voraussetzungen für einen Initial Public Offering (IPO) erfüllt werden, wird oft in Frage gestellt.
Die übliche feste Verzinsung von Unternehmensanleihen lässt eine Beteiligung an den langfristigen Chancen einer Schiffinvestition aus. Außerdem werden Unternehmensanleihen in der Regel von institutionellen Investoren und Banken erworben, wodurch es Kleinanlegern schwer gemacht wird.

Eine erfolgreiche Platzierung eines Publikums-AIF setzt eine entsprechende Auswahl der Schiffe voraus, wobei eine konsequente Orientierung an den Liniendiensten und an den quantitativen und qualitativen Bedürfnissen der Reedereien entscheidend ist. So kann das Interesse der Privatanleger durch einen stabilen Cash Flow aufrecht gehalten werden. Eine konzeptionell sichere Begrenzung des Risikos der Anleger sowie die Transparenz gegenüber der Anleger bezüglich nicht begrenzbarer Risiken einer unternehmerischen Beteiligung sind zukunftsweisend. Bleibt es noch abzuwarten wie sich die Neuemission des AIF verhält und bei erfolgreichem Verlauf werden Nachfolger nicht lange auf sich warten lassen.

print

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

ESG Impact Investing

In jeder Ausgabe stellt "Mein Geld" ein UN-Entwicklungsziel und dazu passende Investmentfonds vor.

Un-Entwicklungsziele im Überblick

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein-Geld 02 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben