Sachwerte / Immobilien

‚Green Bonds – Made by KfW‘ überzeugen Investoren

KfW platziert bisher größten Green Bond über 1,5 Mrd. EUR am Kapitalmarkt Starke Nachfrage von nachhaltig ausgerichteten Investoren Positive Resonanz ebnet den Weg für weitere Green-Bond-Emissionen Die KfW debütiert heute mit einem neuen Produkt am Kapitalmarkt: sie hat erstmals einen sog. Green Bond begeben. Als Green Bond wird ein verzinsliches Wertpapier bezeichnet, dessen Emissionserlös zur Finanzierung von Umwelt- und Klimaschutzprojekten verwendet wird. Der 'Green Bond - Made by KfW' ist mit einem Volumen von 1,5 Mrd. EUR die bislang größte begebene Neuemission in diesem Marktsegment. Die Anleihe hat eine Laufzeit von 5 Jahren und zahlt einen Kupon in Höhe von 0,375 %. Crédit Agricole, Deutsche Bank und SEB begleiten die Transaktion als Konsortialbanken. Das Orderbuch wuchs innerhalb kürzester Zeit auf ein Volumen von über 2,65 Mrd. EUR an und unterstreicht damit das enorme Investoreninteresse. Beeindruckend ist vor allem die hohe Streuung des Orderbuchs: 90 Investoren beteiligten sich an der Emission mit einer durchschnittlichen Ordergröße von unter EUR 30 Mio.

„Diese Emission zeigt deutlich, dass wir mit unserem nachhaltigen Investment-Angebot voll ins Schwarze getroffen haben – unser erster Green Bond ist ein Riesenerfolg. Besonders überzeugen konnten wir die Investoren mit dem hohen Grad an Transparenz und den neuen Qualitätsstandards unseres Green-Bond-Konzepts“, fasst Dr. Günther Bräunig, Kapitalmarktvorstand der KfW, die Ergebnisse der Investorengespräche zusammen, die im Vorfeld der Emission in Europa stattgefunden haben.

Die KfW ist einer der weltweit größten Finanzierer von Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen. Mit ihrem ‚Green Bond – Made by KfW‘ stellt die Förderbank erstmals einen unmittelbaren Zusammenhang zwischen ihrer Klimaschutzfinanzierung und dem Kapitalmarkt her. Investoren profitieren von der ausgezeichneten Bonität und Liquidität der KfW-Anleihen und engagieren sich gleichzeitig bei der Förderung des Klima- und Umweltschutzes.

Die Emissionserlöse werden an das Kreditprogramm ‚Erneuerbare Energien – Standard‘ gekoppelt. So wird für den Investor deutlich, dass sein Kapital zur Finanzierung erneuerbarer Energien zur Stromerzeugung, insbesondere durch Windkraftanlagen an Land und durch Photovoltaikanlagen, genutzt wird. Vergangenheitswerte belegen, dass eine Investition in Höhe von 1 Mio. EUR im Durchschnitt eine jährliche Treibhausgaseinsparung von 800 Tonnen CO2-Äquivalente bewirkt.

Die positiven und nachhaltigen Umwelteffekte werden vom unabhängigen Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) zertifiziert. Zudem prüft und bewertet die im Green-Bond-Markt etablierte und unabhängige Forschungseinrichtung CICERO das Green-Bond-Konzept der KfW. Diese hohen Marktstandards überzeugen viele Investoren.

„Erträge erwirtschaften und dabei gesellschaftliche Verantwortung übernehmen, diese Maxime hat bei Union Investment Tradition. Wichtig ist für uns, dass ein „grünes Investment“ überprüfbar nachhaltig ist. Wir freuen uns, dass die KfW mit ihrem Green Bond die Anlagemöglichkeiten genau an dieser Stelle innovativ erweitert“, bestätigt Jens Wilhelm, Kapitalmarktvorstand bei Union Investment.

„Für einen Asset Manager der Versicherungswirtschaft bedingen sich Ertrag und Nachhaltigkeit. Beides gehört für mich zum sorgfältigen und umsichtigen Risikomanagement. Daher begrüße ich die Initiative der KfW, Green Bonds zu begeben“, bekräftigt Dr. Thomas Kabisch, Vorsitzender der Geschäftsführung der MEAG.

Während der Laufzeit des ‚Green Bonds – Made by KfW‘ wird die Mittelverwendung der Emissionserlöse einem fortlaufenden Monitoring unterzogen und quartalsweise auf den Internetseiten der KfW veröffentlicht – dies gewährt hohe Transparenz für Investoren.

Der Markt für Green Bonds hat sich in 2014 im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt. Die KfW leistet einen wesentlichen Beitrag, dieses Marktsegment aus der Nische herauszuführen – auch Investoren schätzen dieses Bestreben.

Cecilia Reyes, CIO der Zurich Insurance sagt: „Zurich ist erfreut darüber, dass der wachsende Markt für grüne Anleihen mit der KfW als neuem Emittenten prominente Unterstützung erhält. Diese beruht auf KfW’s Erfolgsgeschichte im Bereich der nachhaltigen Entwicklung und einer soliden Bonität. Zurich ist besonders beeindruckt von dem vorgestellten Reportingansatz. Er erlaubt Investoren, ihren direkten Einfluss zu messen und setzt damit ein Branchenbeispiel, das wir sehr begrüßen“.

Der große Erfolg der ersten Green-Bond-Emission ist richtungsweisend für die zukünftigen Aktivitäten der KfW in diesem Marktsegment. „Wir möchten den strategischen Dialog über ‚Verantwortung am Kapitalmarkt‘ mit Investoren intensivieren. Aufgrund der positiven Resonanz der Investoren ist ein „Green Bond – Made by KfW“ in US-Dollar in der zweiten Jahreshälfte denkbar“, erklärt Bräunig.

 

print

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

ESG Impact Investing

In jeder Ausgabe stellt "Mein Geld" ein UN-Entwicklungsziel und dazu passende Investmentfonds vor.

Un-Entwicklungsziele im Überblick

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein-Geld 02 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben