Daraus ergab sich der folgernde Hinweis, dass sich Vermittler zeitnah um die notwendige Erlaubnis kümmern sollten.
Ein weiterer Vortragender, Eric Romba, Hauptgeschäftsführer des Sachwerteverbandes BSI, befasste sich mit der kommenden Sicherheit, die durch die Regulierung durch das Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) geschaffen werden kann. Als größtes Argument dafür spricht seiner Ansicht nach die Pflicht zur Beauftragung einer Verwahrstelle, da so Anlageskandale der Vergangenheit hätten unterbunden werden können. Ebenfalls heben sich Sachwerte mittels Regulierung auf eine Ebene mit anderen Finanzprodukten, da diese Neuerung für mehr Vertrauen auf Kundenseite verantwortlich sein könnte. Romba schließt seinen Vortrag mit dem Resümee, dass es keinen vernünftigen Grund gäbe, Sachwertanalgen nicht in die Angebotspalette aufzunehmen.
Das Unternehmen Lloyd Fonds war auf dem Fondsrating-Tag auch vertreten, zu dem Ziel des Unternehmens eine Zusammenführung mehrerer Schiffbeteiligungen zu einer größeren Einheit äußerte sich Frank Ahrens. Die Beschränkung auf Schiffsfonds von Lloyd Fonds innerhalb des Konzepts soll langfristig auf Schiffe anderer Häuser ausgeweitet werden.
Die Thematik “Management von Flugzeuginvestments” wurde diskutiert, was durch G.U.B.-Chefanalyst Stefan Löwer moderiert wurde. Während dieser Diskussion äußerten sich Jens Freudenberg (Hannover Leasing) und Dr. Peter Lesniczak (Dr. Peters). Inhaltlich wurde unter anderem die Negativauswirkungen auf die Platzierung des neuen A380-Fonds von Hannover Leasing nach Bekanntmachung der sparsameren Triebwerkausstattung oder einer Produktionseinstellung des A380.
Außerdem wurde die Notwendigkeit einer digitalen Informationsplattform für Sachwertanlagen besprochen, womit sich mehrere Arbeitsgruppen im BSI beschäftigen, so dass ebenfalls eine Standardisierung auf der Ebene der Sachwerte stattfinden kann.