Die Stadt setzt auf dynamisches Wachstum
Der Wiener Hauptbahnhof wird zu einem wichtigen europäischen Verkehrsknotenpunkt mit einem neuen Stadtquartier um den Bahnhof herum ausgebaut Das Vorhaben hat einem Gesamtumfang von mehr als vier Mrd. Euro, europaweit aktuell eines der größten Infrastrukturprojekte. An anderer Stelle setzt die Metropole mit dem Bau des Nordkrankenhauses ebenfalls Maßstäbe. Mit mehr als einer Mrd. Euro wird in Wien das modernste Klinikum Europas entstehen. „aspern – Die Seestadt Wiens“ ist eines der größten Stadtentwicklungsprojekte Europas: mitten im 22. Gemeindebezirk mit 240 Hektar Gesamtfläche Neubauten mit Nutzflächen von mehr als 2,2 Millionen Quadratmetern.
Wegen steigenden Fahrgastaufkommens wird das bestehende U-Bahn-Netz zusehends ausgebaut. 2014 wurde Wien nicht umsonst zum fünften Mal in Folge vom Beratungsunternehmen Mercer zur Stadt mit der weltweit höchsten Lebensqualität gewählt. Diese Dynamik zeigt sich direkt auf dem Wiener Immobilienmarkt. „Angebote für Topimmobilien in Bestlagen verknappen sich bei einen Preisanstieg von 10 000 bis hin zu 29 000 Euro je Quadratmeter. Offerten von 7 000 Euro je Quadratmeter sind bereits heute als günstig anzusehen. Gleichzeitig ist es aber je nach Lage möglich, in Wien noch zu Quadratmeterpreisen ab rund 3 800 Euro attraktiv zu investieren, gegenüber München in guten Lagen aktuell zu mehr als 6 450 Euro.