Sachwerte / Immobilien

Hohes Gewerbliches Transaktionsvolumen der Top-7-Standorte

Der positive Trend der gewerblichen Immobilien in deutschen Großstädten hielt bis zum Jahresende an, so konnte, laut German Property Partners, ein neues Rekordergebnis des Transaktionsvolumens erreicht werden. Die Prognosen für das neue Jahr sehen ebenfalls gut aus. Die sieben Top-Standorte in Deutschland konnten ein Transaktionsvolumen von etwa 21,37 Milliarden Euro im Bereich der gewerblichen Immobilien erzielen. Dies entspricht im Vorjahresvergleich einem Anstieg von 18,8 Prozent. Besonders das letzte Quartal sorgte für ein so gutes Ergebnis, da in diesem Zeitraum 13,58 Milliarden Euro erreicht wurden.

Jedoch könne das Ergebnis letztlich noch höher werden, da die letzten Tage im Dezember für weitere Abschlüsse genutzt werden und diese meist erst im Januar bekannt gegeben werden. Ein Grund für die den letzten Schwung zum Jahresende hin ist die Erhöhung der Grunderwerbssteuer in Nordrhein-Westfalen, wodurch ein Vorzieheffekt ausgelöst wurde. Dieses Mal sei eine Überhitzung des Marktes unwahrscheinlicher, so German Property Partners, da die Vergabe der Kredite konservativer abläuft und die Banken auf eine hohe Eigenkapitalunterlegung achten.

Jedoch waren die Ergebnisse der Transaktionsentwicklung des letzten Jahresviertels innerhalb der Städte sehr verschieden. Bis auf München (minus 5,6 Prozent) konnten alle anderen Städte einen Anstieg verbuchen. Der Spitzenreiter wurde Frankfurt mit einem Anstieg um 54 Prozent, Hamburg ist auf Platz zwei (plus 30,4 Prozent), gefolgt von Berlin(plus 17,6 Prozent) und Köln (plus 12,2 Prozent). Die Schlusslichter waren Düsseldorf und Stuttgart, ihre Zuwächse lagen zwischen 9,3 und 6,4 Prozent.
In Bezug auf das Transaktionsvolumen konnte Frankfurt ebenfalls punkten, mit 5,27 Milliarden Euro und der bisher größten Transaktion des Jahres von über 800 Millionen Euro, die Veräu0erung des „Palais Quartiers“. Die bayrische Hauptstadt muss sich mit dem zweiten Rang zufrieden geben, mit einem Transaktionsvolumen von 4,44 Milliarden Euro.

Berlin verzeichnete ein Transaktionsvolumen von vier Milliarden Euro und belegt somit den dritten Platz. Dicht dahinter reiht sich Hamburg mit 3,65 Milliarden Euro ein. Mit einem Transaktionsvolumen zwischen einer und 1,91 Milliarden Euro runden Stuttgart, Köln und Düsseldorf das Ranking ab.
Vorwiegend wurde im letzten Jahr in Büroobjekte investiert, besonders in Stuttgart. Die Renditen sanken in fast allen betrachteten Standorten um 0,3 und 0,2 Prozentpunkte, außer in Berlin blieben die 4,75 Prozent unverändert bis zum Jahresende bestehen. Mit 4,1 Prozent wurde die niedrigste Rendite in München verzeichnet und die höchste in Stuttgart mit fünf Prozent.

Die Prognose für den Investmentmarkt der Top-7-Standorte der kommenden Monate von German Property Partners sieht wenig Veränderung vor. Die vorherrschenden Kriterien bleiben weiterhin von den historisch niedrigen EU-Leitzinsen, einer weiter steigenden Liquidität und großem Anlagedruck bei institutionellen und privaten Anlegern geprägt. Des Weiteren bleibt die Investition in deutsche Immobilien gut kalkulierbar und sicher in Anbetracht der sensiblen Reaktion der Finanzmärkte auf kleinste Veränderungen, so German Property Partners.

Das Ausweichen auf Non-Core-Immobilien wird sich weiter verbreiten und Anleger werden zunehmend steigende Preise und sinkende Renditen bei den beliebten Standorten Berlin, München und Frankfurt in Kauf nehmen. Mit einem leichten Einbruch könnten Köln und Düsseldorf aufgrund der Grunderwerbssteuererhöhung erleiden, dieser sollte jedoch nicht von Dauern sein. German Property Partners prognostiziert ein Transaktionsvolumen um 18 Milliarden Euro für das Jahr 2015.

print

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

ESG Impact Investing

In jeder Ausgabe stellt "Mein Geld" ein UN-Entwicklungsziel und dazu passende Investmentfonds vor.

Un-Entwicklungsziele im Überblick

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein-Geld 02 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben