„Die Erwerber von Wohnimmobilien in München bringen viel Eigenkapital ein und bevorzugen lange Zinsbindungen, die das niedrige Zinsniveau für die Zukunft sichern“, sagt Ulrich Gold, Leiter der Dr. Klein-Niederlassung in München. „Für viele Anleger spielen Renditeaspekte eine untergeordnete Rolle. Der Werterhalt steht für sie im Vordergrund.“
Spitzenpreise für Häuser in Frankfurt und Umgebung bei 9.765 Euro pro Quadratmeter
Auf dem Hausmarkt erzielt die Metropolregion München ebenfalls die stärkste Verteuerung in der Region Süd. Die Quadratmeterpreise für Ein- und Zweifamilienhäuser in München und Umgebung nehmen Ende 2013 im Vergleich zum Vorjahr um 8,04 Prozent zu. In Stuttgart liegt der Preisanstieg im gleichen Zeitraum bei 7,81 Prozent, in Frankfurt am Main bei 5,93 Prozent. Im Gegensatz zum Wohnungsmarkt führt auf dem Hausmarkt die hessische Mainmetropole das Ranking der Spitzenpreise an. Die Quadratmeterpreise für Häuser liegen hier in der Spitze bei 9.765 Euro, in München bei 9.410 Euro, gefolgt von Stuttgart mit 5.449 Euro.