Investmentfonds

Das magische Dreieck im Portfoliomanagement: Rendite – Risiko – Liquidität

Bei vielen Anlegern sind die Portfolios nur hinsichtlich des Risikos der einzelnen Anlagekategorien optimiert, ohne dass dabei die von dem Investor benötigte Liquidität berücksichtigt wurde. Dies kann dann in der Folge dazu führen, dass selbst bei langfristig geplanten Anschaffungen beziehungsweise einem langfristig geplanten Kapitalbedarf aufgrund der Umstände an den Kapitalmärkten die benötigte Liquidität nicht oder nur teilweise zur Verfügung steht. Somit muss bei der Zusammenstellung eines Portfolios zusätzlich zur individuellen Risikotragfähigkeit des Investors auch der Kapitalbedarf und daraus abgeleitet der Anlagehorizont beachtet werden.

Weiterlesen

Investmentfonds

Altersvorsorge mit Investmentfonds – Die Riester-Rente

Ende August 2011 hat das Bundesarbeitsministerium, von den Medien weitgehend unbeachtet bekanntgegeben das das Rentenniveau in Deutschland bis zum Jahr 2025 um etwa 10 Prozent sinken wird. Ein Absinken des Rentenniveaus führt bei den Rentnern dazu, dass ihre Versorgungslücke, also der Betrag um den die staatliche Rente geringer als ihr Arbeitseinkommen ist, immer größer wird und sie es im Alter schwer haben werden ihren Lebensstandard zu halten.

Weiterlesen

Investmentfonds

Vermögensplanung – Entwicklung einer Anlagestrategie

Viele Anleger fragen sich wie man ein erfolgreicher Investor wird. Ist es das Fachwissen um die Kapitalmärkte, die Erfahrung oder einfach nur Glück, was einen erfolgreichen von einem nicht erfolgreichen Anleger unterscheidet? Aus meiner Sicht kann jeder Anleger, der einige Grundregeln beherzigt, erfolgreich an den Kapitalmärkten agieren um so dem Ziel der finanziellen Unabhängigkeit näher kommen.

Weiterlesen

Investmentfonds

Der kleine Kosmos der Geldanlage

Wie sieht eine sinnvolle Portfolioaufteilung in der Praxis aus? Diese Frage stellen sich viele Investoren, wenn es darum geht Geld an den Kapitalmärkten anzulegen. Grundsätzlich geht es bei dieser Frage darum, die der Risikoneigung des Investors entsprechende Balance zwischen den verschiedenen Anlageklassen wie Aktien, Edelmetallen, Renten (festverzinsliche Wertpapiere), Rohstoffen und der Kasse herzustellen. In einem zweiten Schritt gilt es dann um die Aufteilung der zur Verfügung stehenden Summen auf einzelne Portfoliobausteine. Da ein Portfolio immer ausreichend breit gestreut sein sollte, um so die Risiken einzelner Titel zu reduzieren, erscheinen offene Investmentfonds ein geeignetes Anlageinstrument zu sein. Dabei stellt sich die Frage, wie hoch welcher Fonds in dem Portfolio gewichtet werden sollte.

Weiterlesen

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
Investmentpotenzial europäischer Aktien im aktuellen Marktumfeld

Ein Investment in den europäischen Aktienmarkt gewinnt aktuell an Aufmerksamkeit – doch ob es sich um einen nachhaltigen Trend oder lediglich eine kurzfristige Entwicklung handelt, ist umstritten

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 03 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben

Investmentfonds

Den Fonds, der „passt“ finden

 

Aufgrund der Vielzahl der angebotenen Produkte stellt die Auswahl der für Sie geeigneten Investmentfonds für die meisten Anleger, aber auch deren Berater, eine große Herausforderung dar. Zudem versuchen Investmentgesellschaften, Banken und andere Finanzdienstleister immer wieder die Anleger durch gezieltes Marketing für einzelne Anlagethemen zu begeistern. Diese Strategie hat dann oftmals zur Folge, dass viel Anlagekapital in das beworbene Thema fließt und die Preise an den jeweiligen Märkten nach oben treibt, was dann wiederum weiteres Kapital anzieht. Am Ende dieser Bewegung erreichen die Märkte ein deutlich übertriebenes Bewertungsniveau und wenn dann der Kapitalstrom abreißt, setzt eine Korrektur der Preise ein. Da die meisten Anleger diese Abwärtsbewegung zu Beginn unterschätzen, reagieren sie aufgrund der Geschwindigkeit dieser Marktkorrekturen oft zu spät und müssen in der Folge Vermögensverluste hinnehmen.

Weiterlesen

Investmentfonds

Investitionen in Goldminen – Glänzende Aktien

Gerade in schwierigen Zeiten denken viele Anleger darüber nach ihr Vermögen in Form von Goldbarren oder Münzen in Gold umzuschichten. Häufig werden diese Anleger aber bei dem Gedanken an die Lagerung des physischen Goldes von einem Kauf abgeschreckt. Wollen Sie doch ihr Gold nicht in der eigenen Wohnung lagern oder die Kosten für ein Bankschließfach tragen. Bei diesem Dilemma können Zertifikate in denen Gold verbrieft ist, die sogenannten Exchange Traded Commodities, oder Aktien, beziehungsweise Aktienfonds, auf die Betreiber von Goldminen eine gute Alternative sein.

Weiterlesen

Investmentfonds

Nachhaltige Investments – Auf dem Weg vom Nischen- zum Massenprodukt?

Eigentlich sollten nachhaltige Investments die auf ökologischen, sozialen und ethischen Managementansätzen basieren nach der Finanzkrise, dem gescheiterten Klimagipfel von Kopenhagen, sowie der Katastrophe um die Bohrinsel „Deepsea Horizon“ schon seit längerem ein wesentlicher Bestandteil aller Portfolios sein. Schaut man sich aber die Realität an, so stellt man fest, das nachhaltige Anlageprodukte, wenn überhaupt bei allen Arten von Anlegern nur eine untergeordnete Rolle spielen.

Weiterlesen

Investmentfonds

Renminbi weiterhin auf Wachstumskurs

ACMBernstein: Die Aussicht auf Währungsgewinne ist seit langem ein wichtiger Anziehungspunkt für Investoren, die ein Engagement in chinesische Vermögenswerte suchen. Jedoch bekundete die Chinesische Notenbank – The People´s Bank of China (PBOC) – Mitte März, dass der Renminbi nahe einer ‚ausgeglichenen‘ Bewertung zu anderen Währungen sei. Anthony Chan, Ökonom für die asiatischen Märkte bei ACMBernstein in Hongkong, erklärt, warum der Aufwärtstrend der chinesischen Währung seiner Einschätzung nach trotzdem noch lange nicht zu Ende ist.

Weiterlesen

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung