Versicherungen

R+V veröffentlicht ersten Nachhaltigkeitsbericht

Die R+V Versicherung hat ihren ersten Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Auf 64 Seiten präsentiert der genossenschaftliche Versicherer viele interessante Fakten und Projekte rund um das Thema verantwortliches Handeln.

Schwerpunkte sind dabei die Rolle von R+V als Kapitalanleger und Arbeitgeber, die zahlreichen Maßnahmen zum Umwelt- und Klimaschutz sowie ein Überblick über das soziale Engagement der R+V Versicherung und ihrer Mitarbeiter. Der R+V-Bericht entspricht den weltweiten Richtlinien für Nachhaltigkeitsberichterstat-tung der Global Reporting Initiative (GRI).

Weiterlesen

Sachwerte / Immobilien

Allianz wird 140 Millionen Euro in IPUT investieren

Die global tätige Finanzdienstleistungsgruppe Allianz mit Hauptgeschäftssitz in München hat sich verpflichtet, 140 Millionen Euro in IPUT zu investieren, das bevorzugte Anlageinstrument für gewerbliche Immobilien in Irland.

Das Volumen der verwalteten IPUT-Fonds beläuft sich damit auf insgesamt 1,2 Milliarden Euro, die vorwiegend in grossflächige gewerbliche Immobilien mit Büros und Einzelhandelsgeschäften in der Innenstadt von Dublin investiert werden.

Charles Pridgeon, Chief Investment Officer der Allianz, sagte dazu: „Mit dem Einsetzen des wirtschaftlichen Aufschwungs in Irland sehen wir in der Unterstützung der zunehmenden Nachfrage vor allem der inländischen Wirtschaft für unsere Stakeholder ein Potenzial für solide langfristige Renditen auf attraktivem Niveau.

Weiterlesen

Versicherungen

Zusätzliche Liquidität im Euroraum macht Aktien wieder attraktiver

  • Nach der Ankündigung des Kaufs von Asset backed Securities durch die Europäische Zentralbank (EZB) sollten Anleger Aktien übergewichten.
  • Die Volkswirte von AXA IM bleiben bei der Erwartung eines überdurchschnittlichen Wachstums in der zweiten Jahreshälfte.

Die EZB hat die sprichwörtlichen Geldschleusen geöffnet. Nach der Septembersitzung kündigte die Notenbank nicht nur eine weitere Senkung der Leitzinsen an, sondern vor allem auch ein unerwartet großes Kaufprogramm für Asset backed Securities (ABS). „Vor diesem Hintergrund raten wir jetzt dazu, Euroraum-Aktien und damit Aktien insgesamt überzugewichten und Euroraum-Anleihen auf neutral zurückzufahren“, schreiben Franz Wenzel, Leiter Anlagestrategie bei AXA IM, und das Team für Research & Strategie in der aktuellen Publikation „Investmentstrategie“. An ihrer positiven Einschätzung der Peripherieländer und europäischen Unternehmensanleihen ändere sich dadurch nichts.

Weiterlesen

Investmentfonds

Globales Wachstum eröffnet Chancen in vielen Anlageklassen

Das globale Wirtschaftswachstum eröffnet Investoren auch im vierten Quartal und im kommenden Jahr Chancen in vielen Anlageklassen.

Dieser Meinung sind Michael Spinks und Philip Saunders, die gemeinsam das Multi-Asset-Team von Investec Asset Management leiten. „Auch wenn das nach fünf Jahren Bullenmarkt aus der Mode ist, sind wir weiterhin davon überzeugt, dass Aktien die aussichtsreichste Anlageklasse sind. Trotzdem haben wir unser Exposure zuletzt um etwa zehn Prozent verringert, um Diversifikation zu erzielen“, erklärt Spinks. Insgesamt seien die Finanzmärkte von niedriger Volatilität geprägt. Steigende Unternehmenseinnahmen, die sich nach Jahren der Korrekturen stabilisierten, gute Aussichten auf steigende Gewinne und das positive globale Wachstumsumfeld sprechen für die Fondsmanager des Investec Global Diversified Growth Fund für Aktien, wobei sie am japanischen Markt die besten Chancen erkennen. „Doch die Finanzmärkte bieten Investoren eine ganze Reihe von Gelegenheiten auch in anderen Asset-Klassen“, betont Saunders.

Weiterlesen

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 03 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben

Investmentfonds

Die Kreditmärkte zeigen sich weiterhin robust

Die europäischen Kreditmärkte haben in den letzten Jahren eine außerordentlich starke Performance gezeigt. So haben europäische Investment Grade Anleihen seit Anfang 2012 aggregiert 23% und High Yield Bonds 45% rentiert. Nun stellen sich viele Anleger die Frage, ob wir am Ende der Party angelangt sind und es Zeit wird, die Anleihenbestände abzubauen.

Indikatoren implizieren anhaltende Rally

In der Vergangenheit taten sich Analysten sehr schwer, das Ende eines Kreditzyklus vorherzusagen. Jeder Zyklus ist anders. Aus historischen Daten läßt sich jedoch ableiten, daß am Ende eines Zyklus typischerweise eine Kombination aus restriktiver Geldpolitik, hohen Bewertungen und schlechteren Unternehmensfundamentaldaten besteht. Gemessen an diesen Indikatoren ist der Zyklus in Europa von seinem Ende noch weit entfernt.

Weiterlesen

Sachwerte / Immobilien

AIFM-Richtlinie: Von nationalen Regulierungsbehörden auferlegte „Grenzkontrollen“ behindern den grenzüberschreitenden Fondsvertrieb

Nationale Vorschriften hebeln in Europa die grenzübergreifenden Vorteile der Richtlinie der Europäischen Kommission über die Verwalter alternativer Investmentfonds (AIFM) teilweise aus – dies hat eine Untersuchung von CMS ergeben, der größten Anwaltssozietät Europas.

Die am 22. Juli 2014 in Kraft getretene AIFM-Richtlinie propagiert die so genannten Passporting-Rechte als einen der Hauptvorteile für Verwalter von Hedge-, Private-Equity-, Immobilien- und anderen alternativen Investmentfonds. Mit dem EU-Passport sollen die Verwalter ihre Produkte in allen Mitgliedsländern vermarkten können; Ziel ist eine harmonisierte Regulierung für das Management alternativer Investmentfonds in der Europäischen Union. In der Praxis erleben AIFM bei der Nutzung des Passport-Systems jedoch Beeinträchtigungen, da ihnen einige nationale Regulierungsbehörden „Grenzkontrollen“, Gebühren und zusätzliche Compliance-Anforderungen auferlegen.

Weiterlesen

Investmentfonds

Jokowi – der Mann der Stunde in Indonesien

Nach zehn Jahren des kräftigen Wachstums verlangsamt sich die indonesische Wirtschaft nunmehr deutlich. Grund sind die rückläufige Nachfrage Chinas nach Rohstoffen, die allmähliche Normalisierung der US-Geldpolitik sowie der zwangsläufige Rückgang der Staatsausgaben. Das BIP-Wachstum liegt aktuell bei etwa fünf Prozent, könnte ohne grundlegende politische Änderungen aber durchaus auf vier Prozent sinken. Eine so niedrige Zuwachsrate hatte Indonesien zuletzt im Anschluss an die Weltkreditkrise 2008 verzeichnet.

Die Wirtschaft hängt übermäßig stark von ausländischem Kapital ab. Belastend wirkt sich auch das mangelnde Vertrauen in das eigene Finanzsystem aus. Das mit aktuell 15 Prozent immer noch kräftige Kreditwachstum lässt sich nur fortsetzen, wenn die Banken auch weiterhin ausländisches Kapital aufnehmen können. Aber genau das wird zunehmend schwieriger. Die in den kommenden Quartalen zu erwartenden Zinsanhebungen in den USA werden die Kapitalströme in die bislang vergleichsweise hochrentierlichen Emerging Markets – wie Indonesien – drosseln.

Weiterlesen

ETF / Zertifikate

Deutsche AWM legt vier ETFs auf Aktienfaktoren auf

Deutsche Asset & Wealth Management (Deutsche AWM) hat eine Palette von vier Stategic-Beta-ETFs aufgelegt, mit denen Anleger so genannte Aktienfaktoren in ihrem Depot abbilden können. Die neuen ETFs, die heute an der Deutschen Börse gelistet wurden, bieten Zugang zu den Aktienfaktoren Value, Qualität, Momentum und Low Beta.

Die ETFs zählen zur Kategorie Strategic Beta, die auch als „Smart Beta“ bezeichnet wird. Bei diesem Ansatz wird die Portfoliorendite in eine Reihe von Komponenten – oder Aktien-faktoren – aufgeteilt. Strategic-Beta-ETFs bieten Zugang zu diesen Faktoren. Eine Anlage nach Aktienfaktoren auszurichten, geriet vor allem während der Finanzkrise in den Mittelpunkt des Interesses von Investoren. In dieser Phase hatten viele Anleger festgestellt, dass die Bestandteile eines traditionell nach Regionen und Anlageklassen gestreuten Depots stärker korreliert hatten als erwartet.

Weiterlesen

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung