Caparros

Investmentfonds

Schwache Bond-Märkte trotz steigender Eventrisiken

Die Rentenmärkte wurden vergangene Woche wieder auf falschem Fuss erwischt. So hatte doch mancher damit gerechnet, dass die EZB signalisieren würde, das Volumen ihrer Anleihekäufe stärker den Marktbedingungen anzupassen.

Stattdessen erklärte Präsident Draghi, dass die EZB durch die Marktvolatilität durchblicken würde: Ein herber Schlag für diejenigen, die erhöhte EZB Käufe und Signale für einen freundlichen Rentenmarkt erwartet hatten. Entsprechend stieg die Rendite 10-jähriger Bundesanleihen auf den höchsten Stand seit Oktober 2014 – also lang vor dem Beschluss einer quantitativen Lockerung.

Weiterlesen

Wirtschaft

Die Digitalisierung der Finanzwirtschaft

Branchenvertreter diskutieren Zukunftsmodelle und Herausforderungen

Die Digitalisierungswelle hat die Finanzwirtschaft erfasst. Bislang sind es überwiegend branchenfremde Anbieter, die gekonnt auf ihr surfen. Doch die Banken kommen ins Handeln. Um auf dem hart umkämpften Digital Banking-Markt nicht unterzugehen, arbeiten sie unter Hochdruck an innovativen Geschäftsmodellen. Welche sich langfristig durchsetzen, wurde am Mittwoch, 3. Juni, auf dem Branchentreffen „die bank.das netzwerk“ in Düsseldorf diskutiert. Hochrangige Finanzexperten debattierten, ob sich eine Kooperation mit Fintechs lohnt und wie das Banking in zehn Jahren aussieht.

Weiterlesen

erdol

Wirtschaft

Ölpreise in der Krise: OPEC belässt Fördermenge

Iran will Ausfuhren weiter aufstocken – Nachfrage in China schwächelt

Importdaten aus China und die Entscheidung der Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) vom vergangenen Freitag haben die Ölpreise zum Start der neuen Woche neuerlich sinken lassen. Ein Barrel (159 Liter) der Sorte Brent zur Lieferung im Juli kostete zum Mittag 63,02 Dollar. Das waren 29 Cent weniger als am Freitag. Der Preis für ein Barrel der US-Sorte West Texas Intermediate rutschte um 41 Cent auf 58,72 Dollar ab.

Weiterlesen

Investmentfonds

„Fliehen Anleiheinvestoren im Sommer in die Hügel?“

„Noch stützen ordentliche Fundamentaldaten die Kredit- und Aktienmärkte. Doch die Dinge können sich schnell ändern, und vor uns könnte durchaus ein Sommer mit hoher Volatilität, griechischem Drama und einer Flucht zu den Hügeln liegen.“

Chris Iggo, CIO Fixed Income bei AXA Investment Managers

Die Renditen von Bundesanleihen sind seit Anfang April um bis zu 100 Basispunkte (1 Prozentpunkt) angestiegen. Das führte zu Kursverlusten von 7 Prozent bei zehnjährigen und stolzen 20 Prozent bei 30-jährigen Anleihen. „Die Frage, ob die Kursbewegungen im zweiten Quartal den Anfang eines Bärenmarktes darstellen, ist deshalb ziemlich redundant“, erklärt Chris Iggo, CIO Fixed Income bei AXA Investment Managers.

Weiterlesen

Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
THEMEN LEADER WWK

Was macht die WWK Lebensversicherung a.G. zum Themen-Leader im Bereich betriebliche Altersversorge?

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 04 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben

Investmentfonds

Emerging Markets: Unabhängig vom Zyklus investieren

Für Anleger, die eine globale Aktienstrategie verfolgen, sind Schwellenländer-Investments unverzichtbar. Während des fünfjährigen Bullenmarktes vor Beginn der Finanzkrise 2008 war es relativ einfach, in den Schwellenländern erfolgreiche Aktienfonds zu kaufen. Nun trennt sich die Spreu vom Weizen, anspruchsvolle Fondsstrategien spielen ihre Stärke aus.

Die Nachrichten aus den Schwellenländern verunsichern viele Investoren: In China verlangsamt sich das Wachstum, Brasilien steht vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen, und viele rohstoffexportierende Staaten kämpfen mit den Folgen des gefallenen Ölpreises. Deshalb überdenken viele ein Engagement in den Schwellenländern. Trotzdem bleiben Schwellenländer-Investments für globale Aktienstrategien unverzichtbar.

Weiterlesen

Investmentfonds

Value Investing in Europa

Der europäische Binnenmarkt ist der größte einheitliche Markt der industrialisierten Welt. In 2014 lag das Bruttoinlandsprodukt der Europäischen Union (EU-28) bei fast 14 Billionen Euro und damit bei über 27 000 Euro pro Einwohner. In Bezug auf die weltweiten Ein- und Ausfuhren ist die EU die größte Handelsmacht der Welt und für über 100 Länder ist sie der größte Einfuhrmarkt. Mit dem ACATIS Aktien Europa Fonds UI können Anleger am Wachstum europäischer Unternehmen partizipieren. Der Fonds investiert in Titel mit langfristig erfolgversprechenden Wachstumsaussichten.

In diesem Jahr liegt der Fonds bereits mit 22,3 Prozent im Plus. Die Wertentwicklung über die letzten drei Jahre beträgt insgesamt Plus 80 Prozent (+21,6 Prozent p.a.), und die aktuellen Rahmendaten dürften für langfristig weiter steigende Aktienkurse sprechen: die Zinsen sind niedrig und die Rohstoffpreise tief. Der schwache Euro kommt exportstarken Unternehmen zugute. Zudem sind die Anlagealternativen zur Aktie trostlos.

Weiterlesen

ETF / Zertifikate

iShares: Mit ETFs laufende Erträge erzielen

Das historisch niedrige Zinsniveau stellt Anleger vor gewaltige Herausforderungen. Mit risikoarmen Anleihen allein lassen sich ausreichende, laufende Erträge nicht mehr realisieren. Der Weg zu mehr Ertrag ist heute zwingend mit einer Erweiterung des Investmentspektrums verbunden.

Im Rentenbereich kann dies zum Beispiel durch die Ergänzung von Unternehmensanleihen oder Anleihen aus den Emerging Markets geschehen. In Betracht kommt zudem die Beimischung von dividendenstarken Aktien, die im Vergleich zu manchen Anleihen durchaus höhere laufende Erträge generieren können. Auch Infrastruktur- oder Immobilieninvestments bieten sich für die Ausweitung des Portfolios an.

Weiterlesen

Investmentfonds

Frontier Markets: Die Rolle neuer Technologien im Demokratisierungsprozess

Politische Stabilität, Demokratie und ein unabhängiges Rechtssystem sind wesentliche Voraussetzungen für die Bereitschaft zu investieren. Frontier Markets stellen zwar kein einheitliches politisches und wirtschaftliches Bild dar, einige Länder sind jedoch aus unserer Sicht auf einem guten Weg. Ein Weg, der für uns als Investor unabdingbar für eine Investitionsbereitschaft ist.

Mit dem Sieg von Muhammadu Buhari bei den Präsidentschaftswahlen am 28. März 2015 in Nigeria wird eine neue Zeit eingeleitet – der Machtwechsel stellt den ersten Schritt für eine demokratische Regierung dar. Die friedlichen Machtwechsel in Pakistan (2013) und in Sri Lanka (2015) zeigten bereits eine Entwicklung hin zu einer demokratischen Regierung.

Weiterlesen

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Themen-Leader Assekuranz

cpit

Hier gehts zu den Videos