KfW

Sachwerte / Immobilien

KfW: Geschäftsklima auf dem Beteiligungsmarkt stabilisiert sich

  • Stimmung der Beteiligungskapitalgeber im Frühsommer wieder besser
  • Innovationsklima so gut wie noch nie
  • Nachfrage in der Frühphase neuerdings verhalten

Nach dem Stimmungsdämpfer zum Jahresauftakt stabilisiert sich der mittelfristige Aufwärtstrend des Geschäftsklimas auf dem deutschen Beteiligungskapitalmarkt wieder. Der Geschäftsklimaindex des German Private Equity Barometers steigt im zweiten Quartal um 7,6 Zähler auf 57,8 Saldenpunkte.

Weiterlesen

Investmentfonds

„Trotz der jüngsten Volatilitätsphase ist die Investitionsperspektive für das „Neue China“ unverändert positiv“

Kommentar von William Fong, CFA, Investment Director, Asia Pacific Equities, Baring Asset Management, Hong Kong

  • Die jüngste Volatilitätsphase wurde durch Sorgen über die Wachstumsgeschwindigkeit in China, die Abwertung des Yuan sowie eine sich verändernde Risikoneigung im Zuge des Eintritts in einen neuen Zinszyklus in den USA ausgelöst.
  • Diese Bedenken sind unserer Auffassung nach übertrieben und deuten auf die sich verändernde Struktur der chinesischen Wirtschaft und auf aufstrebende moderne Unternehmen hin, die neue Wachstumstreiber und attraktive Bewertungen gewinnbringend nutzen können.
  • Unsere Tendenz zu Qualitätsunternehmen bietet Vorteile und eine Industriekonsolidierung könnte das Gewinnwachstum in den nächsten drei bis fünf Jahren ankurbeln. Kurzfristig können wir jedoch eine erneut aufkommende Volatilität nicht ausschließen.

Weiterlesen

Investmentfonds

Deutschlands älteste Privatbank: Berenberg feiert 425-jähriges Jubiläum

Im Jahre 1590 gründeten die Brüder Hans und Paul Berenberg ihre Firma in Hamburg, die in der kommenden Woche als zweitälteste Bank der Welt ihr 425-jähriges Bestehen feiert. Der Blick nach vorn und die Bewahrung von Tradition sind für das Bankhaus gleichermaßen wichtig.

Die beiden Brüder Berenberg kamen aus Antwerpen, wo sie als niederländische Protestanten vor die Wahl gestellt wurden, entweder zum katholischen Glauben überzutreten oder das Land zu verlassen. Hamburg, das zu dieser Zeit einen enormen wirtschaftlichen Aufschwung erlebte, sollte ihre neue Heimat werden. In Ermangelung eines funktionierenden Bankensystems übernahmen die Kaufleute im Laufe der Zeit selbst die Finanzierung der Warengeschäfte. Sie gewährten ihren Kunden Kredite und bevorschussten die Sendungen ihrer Lieferanten.

Weiterlesen

Berater

Studie zur Finanzplanung: Deutsche wollen Bankberater online kontaktieren

  • 56 Prozent wünschen sich, freie Beratungstermine selbst online zu buchen
  • Digitalisierung: Oberste Priorität hat für Kunden, persönliche Angaben nur einmal machen zu müssen und auf allen Bankkanälen zu nutzen
  • Fast ein Drittel bevorzugt die persönliche Beratung bei der Geldanlage, ein Viertel nimmt die Geldanlage selbst in die Hand und setzt auf Angebote wie die Online-Anlageplanung

Deutsche Bankkunden wünschen sich mehr digitale Angebote, um direkten Kontakt zum Bankberater aufzunehmen. 56 Prozent reizt die Möglichkeit, über eine Banksoftware freie Beratungstermine in der Filiale zu buchen. Jeder Zweite möchte Text- und Chatnachrichten mit dem Bankberater austauschen. Moderne Beratungslösungen wie Videochat und Co-Browsing finden ebenfalls Anklang. Das zeigt eine aktuelle Umfrage zur persönlichen Finanzplanung der TARGOBANK unter 1.000 Bundesbürgern ab 18 Jahren.

Weiterlesen

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 03 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben

Investmentfonds

NN Investment Partners feiert Meilensteine der Sustainable-Equity-Strategien

  • NN Global Sustainable Equity kann auf 15-jährige Erfolgsbilanz zurückblicken
  • NN European Sustainable Equity feiert 10-jährige Erfolgsbilanz

Zwei zentrale nachhaltige Aktienfonds im Portfolio von NN Investment Partners haben in diesem Jahr wichtige Meilensteine erreicht: Der NN Global Sustainable Equity kann mittlerweile auf eine 15-jährige Erfolgsbilanz zurückblicken, während der NN European Sustainable Equity im Juli seinen zehnten Jahrestag feiert.

Weiterlesen

Versicherungen

IT-Sicherheit – Zahl des Monats: 26

Lediglich 26 Prozent der deutschen Digitalunternehmen bewerten den Beitrag von Versicherungen zur Steigerung der IT-Sicherheit als gut oder sehr gut, wie aus einer Studie von Hiscox und forsa hervorgeht.

Stattdessen setzen sie ganz überwiegend auf technische Schutzmaßnahmen und sehen neben der eigenen IT-Abteilung vor allem Hard- und Softwarehersteller sowie externe Dienstleister in der Pflicht, Cyberrisiken zu minimieren.

Weiterlesen

Versicherungen

Die Bayerische startet ersten digitalen Kongress der Branche zu Unfallversicherungen

Die Versicherungsgruppe die Bayerische beschreitet einen neuen Weg zur Präsentation und Information von qualifizierten Beraterinnen und Beratern und Vertriebspartnern: den ersten digitalen und doch ganz persönlichen Kongress rund um das Thema Unfallversicherung.

Die Veranstaltung zur Unfallwelt der Bayerischen verbindet Online und Offline – in dieser Form bislang einmalig in Deutschland. Der digitale Kongress beginnt am 15. September und endet am 29. September. Die Teilnahme ist kostenlos. Um den Markenkern der Bayerischen „100 Prozent persönlich und schnell“ einzulösen, erwarten die Teilnehmer echte Menschen der Bayerischen, denen man live und online individuelle Fragen stellen kann und mit denen man über innovative Lösungen ernsthaft und persönlich diskutieren darf.

Weiterlesen

Investmentfonds

Die Märkte drängen China zu neuem Handeln

Überraschend kam die in dieser Woche durchgeführte geldpolitische Lockerung der People’s Bank of China (PBOC) nicht.

Aber welche weiteren Schritte werden jetzt folgen? Wird China ein Programm zur Belebung der Konjunktur umsetzen? Und falls ja, in welchem Umfang? Wir sind der Meinung, dass Peking nur noch kleinere Impulse zur Stabilisierung setzen wird – nicht annähernd vergleichbar mit dem umfangreichen Fiskalprogramm von 2009. Wir halten es für wahrscheinlich, dass die Regierung versuchen wird, einige öffentliche Investitionsprojekte zeitlich vorzuziehen oder mit zweckgebundenen Krediten für bestimmte Sektoren die Konjunktur anzutreiben.

Weiterlesen

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung