"Neue Wege gegen Fachkräftemangel in der Hotellerie!"
Fachkräftemangel ist in vielen Bereichen eine Herausforderung – auch für die Hotelbranche. Durch die Pandemie hat sich das Thema verschärft. Mitarbeiter haben sich neu orientiert und sind in andere Branchen abgewandert. Daher sind neue Wege gegen den Fachkräftemangel gefragt, um die vielen attraktiven Vorteile die man als Mitarbeiter in der Hotelbranche findet, aufzuzeigen und Lust auf diese spannende Branche zu machen.
Für Leonardo Hotels ist neben der Multi-Marken-Strategie in A- bis C-Standorten eine nachhaltige Personalpolitik ein weiteres wichtiges Erfolgskriterium. Bereits mehr als 70 Nationalitäten sind im Team. Diese Diversität gilt es weiter zu stärken. Allen voran ist die Devise, Nachwuchskräfte zu halten und zu fördern. Mit neuen standardisierten Ausbildungsplänen für jeden Ausbildungsberuf und jeden Studiengang sowie einem internen Qualifizierungskonzept für die Ausbildungsbeauftragten in den Hotels und administrativen Abteilungen setzen wir unseren Fokus darauf, den Nachwuchskräften möglichst frühzeitig die vielfältigen deutschlandweiten und internationalen Beschäftigungs- und Karrieremöglichkeiten schmackhaft zu machen und damit auf eine spätere Übernahme hinzuarbeiten.
Die Herausforderungen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, d.h. Vereinbarkeit von Schicht- und Wochenendarbeit mit familiären Bedürfnissen haben wir bereits 2019 genauer unter die Lupe genommen. Seitdem gibt es in allen Hotels Wunsch-Dienstplanbücher und flexible Arbeitszeitmodelle. D.h. jeder kann seine Wunscharbeitszeiten angeben und jeder kann sein Arbeitszeitmodell aussuchen. Bei uns ist zwischen 8 Wochenstunden und 40 Wochenstunden an 1 bis 5 Arbeitstagen pro Woche alles gestaltbar. Wir haben keine festen Standards zur Arbeitszeit definiert, denn kleine Hotels mit 100 Zimmern und 15 Mitarbeitern können auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter anders eingehen als große Hotels mit 300 Zimmern, Tagungsräumen und F&B Outlets. Unsere Auszubildenden und dualen Studenten haben schon während der Ausbildungszeit ein Dienstplanprojekt, in dem sie lernen die verschiedenen Bedürfnisse der Mitarbeiter und die Notwendigkeiten des Hotelbetriebes unter einen Hut zu bringen.
Neue Zielgruppen erschließen
Um eine neue Zielgruppe für die Ausbildung von Fachkräften zu erschließen, konzentrieren wir uns verstärkt auf Hochschulen. So starteten wir aktuell zwei neue Kooperationen mit renommierten Hochschulen, darunter mit der IST Hochschule für Management sowie dem Aspira University College aus Split (Kroatien). Mit der IU Hochschule aus Bad Honnef, an der die Fachrichtungen Tourismus- und Hotelmanagement sowie Culinary Management studiert werden können, haben wir bereits mehrere Jahre einen starken Partner an der Seite. Wichtig hierbei war es uns, das Angebot an azyklischen Praxistagen auszubauen und die dualen Studenten durch viele praktische Erfahrungen zu herausragenden Fachkräften auszubilden. Mit einem Vier-Tage-Modell und einem frei wählbaren Studientag pro Woche bietet das neue Programm sehr viel Flexibilität.
Ein weiteres attraktives Studienmodell haben wir mit dem Aspira University College aus Split (Kroatien) entwickelt. Hier erreichen die Studenten den Bachelorabschluss bereits in drei Jahren und durchlaufen insgesamt zwölf Monate Praktikum, aufgeteilt in drei bis sechs Monate. So haben wir die Studenten in der Praxiszeit vollumfänglich im Dienst und können so eine durchgehende nachhaltige praktische Ausbildung durchführen. Wir übernehmen vollständig die Studiengebühren und im Gegenzug haben sich die Studenten zu einer 2-jährigen Anschlusstätigkeit in einem Hotel unserer Gruppe in Deutschland verpflichtet. Durch die Partnerschaft mit Aspira können wir auch mehr internationale Studenten an Bord holen.
Das ist ein weiterer Mosaikstein neben vielen anderen Maßnahmen, wie eine persönliche Betreuung der Mitarbeiter, die an den Arbeitsplatz zurückkehren oder ihren Standort wechseln beziehungsweise nach Ausbildung oder Studium neu einsteigen. Leonardo Hotels arbeitet hierbei zielgerichtet mit ihren lokalen HR-Teams vor Ort – mithilfe von Standard-Einarbeitungsplänen, Onboarding-Programmen und dem preisgekrönten Mitarbeiter-Kommunikationstool LEAPP. Wie Facebook und Whatsapp funktioniert LEAPP über Postings, Likes und Kurznachrichten. Wichtige Informationen werden in Echtzeit geteilt und Fragen zeitnah beantwortet. Jeder darf hier Postings und damit Themen setzen und zu Kollegen und Vorgesetzten via Kurznachricht Kontakt aufnehmen. Über die LEAPP hat jeder Mitarbeiter Zugang zu einem persönlichen Mitarbeiterportal mit der Gehaltsabrechnung, persönlichem Dienstplan und digitalen Abwesenheitsanträgen. Ein erfolgreiches Tool für nachhaltige Mitarbeiterbindung.
Eine weitere Grundlage ist unsere Leonardo Academy, die 2013 ins Leben gerufen wurde. Sie bietet unternehmensinterne Nachwuchsförderung und Weiterbildungsprogramme für Fach- und Führungskräfte an. Vom Youngster Programm für Berufsanfänger bis zum Expert Programm für Führungskräfte ist für Jeden das passende Angebot dabei. Wir sind für Karrieren innerhalb kürzester Zeit bekannt, da wir uns auf die individuellen Stärken eines jeden Einzelnen konzentrieren und ungeachtet des Geschlechts Gleichwertigkeit im Unternehmen fördern. Ebenso spielt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie eine zentrale und zukunftsweisende Rolle. Ob es um Arbeit in Teilzeit oder im Homeoffice geht, um Elternzeit für Väter oder das
Pflegen von Angehörigen – in der Leonardo Academy werden durch die Entwicklungs- und Führungstrainings Grundsteine für eine gelungene Unternehmenskultur gelegt. Ergänzt wird das Programm der Leonardo Academy ab Januar 2022 mit einem eLearning Programm, das auch für jeden neuen Mitarbeiter ein positionsspezifisches Onboarding-Programm enthält.