Investmentfonds

Zyklische Korrektur im langfristigen Bullenmarkt

Jeff Hochman, Leiter der technischen Analyse bei Fidelity Worldwide Investment: Erste Vorboten einer Konsolidierung am Aktienmarkt erkennbar Hauptrisiko für 2014 ist die Entwicklung der Firmengewinne Langfristiger Aufwärtstrend dürfte sich zum Jahresende fortsetzen Im Jahr 2009 hat an den Aktienmärkten in den USA und Europa ein langfristiger Bullenmarkt begonnen. Nach fünf Jahren erscheint nun aber eine Pause wahrscheinlich. Mitte der Vierzigerjahre und zu Beginn der Achzigerjahre war die Situation ähnlich: Beide Male hatten die Märkte lange Bärenmarktphasen hinter sich gelassen. Der nachfolgende Anstieg wurde durch Konsolidierungsphasen unterbrochen. Danach kehrten die Märkte zu einem langfristigen Aufwärtstrend zurück.

Als Vorbote einer Konsolidierung kann die jüngste Korrektur bei Wachstumswerten, Small Caps und Finanztiteln betrachtet werden. Für eine Pause beim Aufwärtstrend sprechen auch die erwarteten Unternehmensgewinne, die den größten Risikofaktor für 2014 darstellen. Trotz der verbreiteten Hoffnung auf Gewinnwachstum gibt es doch einige Korrekturen nach unten. Die Märkte der entwickelten Länder weisen Kurs-Gewinn-Verhältnisse (KGV) auf, die im historischen Vergleich als fair bis teuer anzusehen sind. In einem inflationsfreundlichen Umfeld können sich die Bewertungen zwar weiter ausweiten, viel Luft bleibt dafür aber nicht. Auf Sektorebene drängt sich aus charttechnischer Sicht keine Branche auf.

Die gute Nachricht aber ist, dass es sich bei der anstehenden Konsolidierung nicht um den Beginn eines neuen Bärenmarktes handelt. Vielmehr bleibt das Umfeld für Aktien positiv. Wir befinden uns in einer Marktphase, in der eine zyklische Korrektur wahrscheinlich erscheint, auf die zum Jahresende aber ein erneuter Kursanstieg folgt.

Im Anleihebereich lässt die technische Analyse statt eines Zinsanstiegs im zweiten Halbjahr 2014 einen Rückgang der langfristigen Renditen um 25 bis 50 Basispunkte möglich erscheinen. Der US-Dollar dürfte endlich stärker werden, auch wenn dies mehr mit der Schwäche anderer Währungen wie dem Euro oder dem britischen Pfund zu tun haben dürfte.“

print

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

ESG Impact Investing

In jeder Ausgabe stellt "Mein Geld" ein UN-Entwicklungsziel und dazu passende Investmentfonds vor.

Un-Entwicklungsziele im Überblick

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein-Geld 02 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben