Investmentfonds

Wo im aktuellen Bullenmarkt sind wir?

Die aktuelle Aktienmarktrallye ist bereits einige Jahre alt (seit 2009) und viele Aktienmärkte haben neue Rekordstände erreicht. Die Frage für langfristig orientierte Investoren ist, ob Aktien noch immer Aufwärtspotenzial haben oder es sich lohnen kann sich wieder defensiver zu positionieren. Um diese Frage zu beantworten, hilft es die großen Aktienmarktzyklen zu betrachten. In den vergangen 20 Jahren war eine starke Verbindung zwischen den Zins- und Aktienmärkten festzustellen. Die gemeinsame Betrachtung der Zins- bzw. Kredit- und Aktienmärkte hilft die großen Trendwenden besser zu verstehen und zu antizipieren.

In einer ersten Phase von einem Bullenmarkt werfen Aktien wie auch Anleihen positive Renditen ab und beide Anlageklassen bewegen sich synchron. In der zweiten Hälfte eines Bullenmarktes beginnen jedoch Anleihen keine positiven Renditen mehr abzuwerfen. Hauptgrund für die Richtungsänderung der Renditen der Kredit- bzw. Anleihenmärkte sind u.a. die Zentralbanken. Bei einer florierenden Wirtschaft wird die Inflation ansteigen, worauf die Zentralbanken die Zinsen anheben werden.

Steigende Zinsen führen zu Preisrückgängen. Hinzu kommt, daß viele Unternehmen in optimistischen Wirtschaftslagen die Fremdfinanzierung erhöhen, worauf die Ausfallraten auf festverzinslichen Anlagen steigen, was ebenfalls zu tieferen Renditen führt. In den vergangenen Jahren haben sowohl Aktien wie auch Anleihen positive Renditen abgeworfen, was typisch ist für die erste Phase in einem Bullenmarkt. Mit dem bevorstehenden Zinserhöhungsschritt der US-Zentralbank Fed, dürfte jedoch bald die zweite Hälfte des Bullenmarktes beginnen. Die positive Nachricht ist aber, daß das Umfeld für Aktien noch einige Quartale bzw. Jahre intakt bleibt.

Um das Risiko eines Bärenmarktes abzuschätzen, sollten Investoren noch weitere Indikatoren berücksichtigen. Vor starken Rückschlägen ist oft eine gewiße Euphorie an den Finanzmärkten festzustellen. Betrachtet man die nach wie vor hohen Geldbestände bei institutionellen Anlegern, sind wir aber noch weit davon entfernt. Andere Indikatoren, welche auf einen Bärenmarkt deuten können sind: 1) Eine inverse Zinskurve, was nicht der Fall ist 2) Global fallende Frühindikatoren, welche nicht beobachtet werden könne 3) Stärker fallende Gewinnmargen können auch nicht festgestellt werden 4) Extrem hohe Bewertung, ist auch nicht der Fall 5) Aktien im Finanzsektor underperformen: Ja, aber die Gründe sind struktureller Natur und nicht aufgrund stark erhöhter Zinsen, welche das Kreditwachstum hemmen.

Insgesamt gibt es somit kaum Anzeichen, welche auf einen nächsten Bärenmarkt hindeuten. Wir erwarten daß die Aktienmärkte sich weiterhin robust entwickeln.

Von GABRIEL BARTHOLDI, Aktien Stratege, Bank J. Safra Sarasin

 

print
  • admin

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
Altersvorsorge mit Lücke – wie fair ist die bAV für Frauen?

Die betriebliche Altersvorsorge gilt als wichtiger Baustein für eine sichere Rente – doch gerade Frauen profitieren oft zu wenig davon.

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 03 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben