Nach Unternehmensangabe liegt dies an der Tatsache, dass die Investoren häufig zu diesem Zeitpunkt investieren, da sie dann ihre Barmittel erhalten. So einfach dieser Effekt auch klingen mag, kann dieser laut Source auch durch Forschung belegt werden. Eine effektive Abbildung des Monatsendeffekts braucht eine „dynamische Herangehensweise“. Die Investition erfolgt grundlegend in den MSCI Europe, was zum Ende des Monats durch sechs weitere Indizes, nationale und regionale, aufgestockt wird. Außerdem erfolgt eine Anpassung der Perioden der Investments, so dass eine Vielfältigkeit erfasst werden kann und auf lange Sicht eine Verbesserung der Erträge vorgenommen werden kann. Das Format eines ETFs biete praktischen Zugang zu „allgemein bekannten Marktanomalien“. Laut Source beläuft sich die jährliche Managementgebühr des ETFs bei 0,30 Prozent, dieser wird in Euro an der Deutschen Börse gehandelt.
Verkleidete Strategie
Die Auflegung des Fonds Source Morgan Stanley Europe Memo Plus Ucits ETF durch die Fondsgesellschaft Source, dieser soll im Vergleich zum europäische Aktienmarkt mehr Rendite liefern. Das Grundelement der Anlagestrategie knüpft an einem durchaus beständigen Phänomen des Aktienmarktes an, der Monatsendeffekt. Gehebelt investiert dieser Fonds immer zum Ende des Monats, da sich die Aktienentwicklung zu diesem Zeitpunkt meist positiver niederschlägt als am Anfang oder Mitte eines Monats.