„Die relevanten Marktdaten zu erfassen, aufzubereiten und auszuwerten fällt Privatanlegern häufig schwer. Eine vorschnelle Entscheidung über den Zeitpunkt von Kauf oder Verkauf von Finanzprodukten aufgrund divergierender Meldungen ohne über hintergründiges Firmenwissen und Erfahrung im Moneymanagement zu verfügen, wird schnell bestraft“, weiß Thomas Freiberg, Portfoliomanager bei Genève Invest. Die Schweizer Vermögensberatung hat sich in der Aktienselektion auf das Anlagekonzept Value Investing spezialisiert. Hierbei geht es nicht um spekulative, risikoreiche Anlagen, sondern um langfristige Investitionen am Aktienmarkt.
Der konservative Ansatz macht sich Kursschwankungen an den Aktienmärkten zunutze. Investitionen in Unternehmen erfolgen zu einem Zeitpunkt, wenn der Börsenwert des Unternehmens durch Überreaktionen erheblich unter dem inneren Unternehmenswert liegt. „Den Unternehmenswert können wir relativ genau bestimmen, wenn wir eine Reihe von Unternehmensdaten richtig auswerten. Die Spanne zwischen Börsen- und Unternehmenswert ist dabei eine wichtige Sicherheitsmarge, die für ein Investment nach dieser Anlagestrategie notwendig ist“, erklärt Thomas Freiberg.
Die Value Investing Strategie ist geeignet für Anleger, die am Aktienmarkt teilhaben möchten und bei einem hohen Sicherheitsbedürfnis eine mittlere Rendite anstreben.