Investmentfonds

UBS informiert: Mit neuem UBS-Zertifikat in Robotik investieren

 Frankfurt, 28. Januar 2014 – Die Robotik hat ein enormes Wirtschaftspotenzial. Das McKinsey Global Institute rechnet damit, dass der Einsatz fortgeschrittener Roboter und Drohnen ab dem Jahr 2025 Werte in Höhe von 1,7 bis 4,5 Billionen US-Dollar jährlich schaffen wird. Das könnte auch für Anleger interessant sein. UBS hat nun das erste Open End Index Zertifikat auf den neuen Solactive Robotics and Drones Total Return Index aufgelegt. Der Index enthält Aktien von derzeit neun Unternehmen, die auf die Entwicklung und Produktion von Robotern und unbemannten Luftfahrzeugen spezialisiert sind.


 
Medizinroboter machen komplizierte Operationen sicherer und Industrieroboter tragen schwere Lasten für Angestellte: „Die Robotik entwickelt sich ständig weiter und hat das Potenzial, die Wirtschaft grundlegend zu verändern – daher könnte die Branche auch für Investoren attraktiv sein“, erklärt Marcel Langer, Director bei UBS. Schon heute sind erstaunliche Produktlösungen möglich – das zeigen auch die Unternehmen, die im Solactive Robotics and Drones Total Return Index vertreten sind. So hat der Hersteller Intuitive Surgical eine Roboterplattform entwickelt, die durch den Einsatz einer 3D-Kamera für operative Eingriffe bei kleinsten Verletzungen geeignet ist. Das Unternehmen AeroVironment machte 2011 durch den sogenannten Nano-Kolibri auf sich aufmerksam – ein extrem kleines Fluggerät in der Form eines Vogels. Und auch die Industrie profitiert von der Robotik: Durch den Einsatz von Industrierobotern, die etwa der im Index vertretene deutsche KUKA-Konzern produziert, steigt häufig die Produktqualität, während gleichzeitig Herstellungskosten und Risiken sinken.
 
Strenge Kriterien für die Aufnahme in den Index sichern Qualität
 
Das UBS Open End Index-Zertifikat bildet die Wertentwicklung des Solactive Robotics and Drones Total Return Index nach Abzug der Managementgebühr von 0,75 Prozent p. a. eins zu eins ab. „Durch die Konstruktion als Total Return Index ist gesichert, dass eventuell von den Indexmitgliedern ausgeschüttete Nettodividenden in voller Höhe den Anlegern zugutekommen“, erläutert Langer. In den Index werden Unternehmen aufgenommen, die einen signifikanten Geschäftsanteil in den Bereichen Robotik oder unbemannte Luftfahrzeuge aufweisen. Die Aktien der Indexmitglieder müssen an einer Börse gelistet sein, die auch ausländischen Investoren einen Handelszugang ohne Restriktionen gewährt. Darüber hinaus muss aus Liquiditätsgründen die Marktkapitalisierung bei Indexaufnahme mindestens 100 Millionen US-Dollar und das durchschnittliche Tageshandelsvolumen über die vergangenen drei Monate mindestens 600.000 US-Dollar betragen.
 
„Noch ist unklar, in welche Richtung sich die Robotik entwickelt und welche Firmen sich durchsetzen werden“, so Steffen Scheuble, Vorstand und Gründer der Solactive AG. „Mit unserem Indexkonzept reagieren wir auf die Dynamik der Branche, indem wir zweimal jährlich Indexanpassungen durchführen und darüber hinaus eine ‚Fast Entry‘-Regel zur schnellen Aufnahme geeigneter Unternehmen festgelegt haben.“ Bei der Indexanpassung werden alle Indexmitglieder gleich gewichtet, wobei allerdings Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von weniger als einer Milliarde US-Dollar ein maximales Indexgewicht von 5 Prozent zugewiesen wird.
 

print

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

ESG Impact Investing

In jeder Ausgabe stellt "Mein Geld" ein UN-Entwicklungsziel und dazu passende Investmentfonds vor.

Un-Entwicklungsziele im Überblick

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein-Geld 02 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben