Goldene Türklinken sucht man bei der in Baden-Württemberg verwurzelten Südwestbank vergebens. Mit einer begrünten Wand und fließendem Wasser verabschiedet sich das Institut von der klassischen Bankarchitektur. Gegründet als landwirtschaftliches Spezialinstitut, pflegt es seit über 90 Jahren ein bodenständiges Geschäftsmodell.
Qualitativ hochwertige und individuelle Beratung steht an erster Stelle. Spekulatives Investmentbanking: Fehlanzeige. Heute ist die Südwestbank mit einer Bilanzsumme von über fünf Milliarden Euro, 28 Standorten und rund 580 Mitarbeitern eine der größten unabhängigen Privatbanken in Deutschland.
Im Oktober 1922 als Württembergische Landwirtschaftsbank in Stuttgart gegründet, war der Südwestbank eine Karriere keineswegs in die Wiege gelegt. Wie fast allen deutschen Unternehmen bescherten ihr die Kriegs- und Krisenjahre bis zur Währungsreform harte Zeiten. Erst nach der Geburt der D-Mark 1948 ging es in den Wirtschaftswunderjahren deutlich aufwärts. Das ab 1954 als Südwestdeutsche Landwirtschaftsbank firmierende Institut expandierte kontinuierlich, nahm 1964 seinen heutigen Namen an und wurde 1970 zur Aktiengesellschaft. Seit dem Verkauf im Jahr 2004 ist die Südwestbank eine Privatbank und wechselte in den privaten Bankenverband. Sie gehört seitdem zur in Familienbesitz befindlichen Santo Vermögensverwaltung GmbH. Ende 2013 überstieg die Bilanzsumme erstmals die Fünf-Milliarden-Grenze. Heute zählt das Institut zu den größten unabhängigen Privatbanken in Deutschland.
Rückenwind für den Mittelstand
Vor kurzem haben die Eigentümer Andreas und Thomas Strüngmann, die Zwillinge und Gründer des Phar maunternehmens Hexal, ihr Investment noch verstärkt und das Eigenkapital der Bank mit weiteren 386 Millionen Euro mehr als verdoppelt. Die selbst als Mittelständler erfolgreichen Eigentümer unterstützen damit wiederum vor allem mittelständische Unternehmen in Baden-Württemberg, die von der nun geplanten Ausweitung des Firmenkundengeschäfts profitieren. Der Sprecher des Vorstandes, Wolfgang Kuhn, ist überzeugt: „Damit haben wir eine, auch im Vergleich zum Wettbewerb, einmalige Ausgangssituation für eine langfristige und verlässliche Begleitung unserer mittelständischen Kunden in Baden-Württemberg“. Mit einer Kernkapitalquote von rund 16 Prozent ist die Bank im Branchenvergleich weit überdurchschnittlich ausgestattet. Bereits im Jahr 2014 übertrifft sie die durch Basel III geforderten 5,5 Prozent deutlich. Selbst die im Jahr 2019 erforderlichen 8,5 Prozent hat die Südwestbank bereits heute mehr als erfüllt. So ist die Basis geschaffen, um auch in Zukunft ein Geschäftsmodell auszubauen, das auf qualitativem Wachstum im Kreditgeschäft und der Anlageberatung basiert.
Töchter erweitern das Leistungsportfolio
Zu den wesentlichen Geschäftsfeldern der Privatbank zählen die Betreuung mittelständischer Unternehmen, das Private Banking und das Privatkundengeschäft sowie die in ihrer über 90-jährigen Unternehmenstradition gewachsene Begleitung des Landwirtschafts- und Agrargewerbes. So reicht die Angebotspalette für Kunden vom klassischen Girokonto und Wohnbaudarlehen über die professionelle Vermögensverwaltung, die Mittelstandsfinanzierung bis hin zur Finanzierung erneuerbarer Energien. In Tochterunternehmen sind jeweils die Geschäftsbereiche Immobilien, Versicherungen, Family Office und Fondsmanagement ausgegliedert. „Mit unseren spezialisierten Tochtergesellschaften erweitern wir unser Leistungsportfolio immens“, erklärt Kuhn.
Menschlichkeit, Professionalität und Fairness
Die Südwestbank stellt sich regelmäßig dem Vergleich und lässt die Qualität ihrer Beratung und ihrer Produkte von unabhängigen Instanzen bestätigen. So gehört das Asset Management des Instituts 2014 zum sechsten Mal in Folge zur Elite der Vermögensverwalter im deutschsprachigen Raum. Das gelang so noch keiner anderen Bank in Baden-Württemberg. In Zusammenarbeit mit dem Handelsblatt publiziert das Maga-zin Elite Report den Finanztest seit 2004. In diesem Jahr erhielt die mittelständische Privatbank die Bestnote „summa cum laude“. In der Bewertung wurden vor allem Menschlichkeit, Professionalität und Fairness gelobt. „Die wiederholte Auszeichnung bestätigt, dass wir mit unserem ganzheitlichen Beratungsansatz auf dem richtigen Weg sind. Zwar haben wir nun das höchste Prädikat erhalten, doch werden wir uns auf diesen Lorbeeren gewiss nicht ausruhen. Qualität steht bei uns ganz oben und deshalb ist es unser Anliegen, uns stetig zu verbessern“, erklärt der Vorstandssprecher.
Auch hinsichtlich der Beratungsqualität in den Kundengesprächen erhält die Südwestbank immer wieder Auszeichnungen. Focus-Money attestierte der Privatbank kürzlich die „Beste Beratung in Baden-Württemberg“. Mit der Gesamtnote 1,8 belegt sie die Spitzenposition in der Region und erreicht im nationalen Vergleich Platz zwei. 2013 gingen bereits sieben Filialen der unabhängigen Privatbank dank ausgezeichneter Beratungsqualität aus dem CityContest als „Beste Bank“ hervor.
Zum ersten Mal nahmen die „Mystery Shopper“ vom Münchener Institut für Vermögensaufbau (IVA) seit Beginn des Jahres auch die Qualität der Beratung vermögender Kunden unter die Lupe. In Stuttgart unterzogen sie neun Finanzinstitute einem exakten Vergleich. Dabei ging das Private Banking der Südwestbank als Sieger hervor. Punkten konnte die Bank dank ihres persönlichen Ansatzes: Die Betreuer analysierten nicht nur den Status quo der Vermögenswerte, sondern berücksichtigten auch Wünsche und Ziele des Neukunden.
Über den Tellerrand hinaus
„Wir verstehen uns als aktives Mitglied einer lebendigen Gesellschaft, die wir tatkräftig mitgestalten“, erläutert Kuhn. „So unverzichtbar wirtschaftlicher Erfolg für unser Unternehmen und unsere Kunden ist, so möchten wir doch auch über den Tellerrand des eigenen Geschäfts hinausschauen und uns für andere engagieren.“ Ob Kunst, Kultur oder Sport: Bei den Engagements der Südwestbank kommt es weder auf die Größe noch auf die Popularität der Projekte an. Im Bereich Kunst ist die Bank Pate des Kunstmuseums und der Staatsgalerie. Außerdem organisiert sie regelmäßig Ausstellungen von überwiegend regionalen Künstlern im Stuttgarter Stammhaus. Auch die Unterstützung des Fotosommers oder des Jazzclubs in Stuttgart gehören zum kulturellen Engagement. Dort helfen, wo sonst keine Hilfe zu erwarten ist – diesem Motto fühlt sich die Bank sozial verpflichtet. Sie unterstützt unter anderem das Klinikum der Landeshauptstadt beim Aufbau und bei der Erweiterung seiner palliativmedizinischen Abteilung. Sportlicher Natur sind die Förderungen kleiner Sportvereine, Bundesligisten oder des etablierten Springreitturniers Baden Classics.
Preise für begabte Studierende
Einen besonderen Lohn für ihren Fleiß und ihre herausragenden Leistungen erhält dank der Südwestbank regelmäßig auch eine Reihe von Studierenden der Universität Hohenheim. Denn bereits seit 17 Jahren vergibt das Institut den Südwestbankpreis für überragende Habilitationen, Dissertationen und Abschlussarbeiten junger Nachwuchswissenschaftler. Die auf dem Gebiet der Wirtschaftswissenschaften – insbesondere des internationalen Managements sowie der Agrarökonomie und -politik – verliehene Auszeichnung ist jährlich mit 7.500 Euro dotiert und wird den Preisträgern im Rahmen einer feierlichen Abendgala auf Schloss Hohenheim überreicht. Zusätzlich werden seit 2007 jedes Jahr Stipendien an jeweils sechs begabte und in sozialen Projekten ehrenamtlich engagierte Studierende der Universität vergeben. „Beide Förderungen entsprechen unserer Intention, Wissenschaft und Forschung zu unterstützen und den jungen Nachwuchskräften einen zusätzlichen Anreiz für ihre Arbeit zu geben“, so Kuhn.
Stadtbienen auf der Terrasse
Ein besonderes Projekt des Geldinstituts ist das Urban Imkering. Hinter dem Anglizismus verbirgt sich nichts anderes als die Tatsache, dass sich seit Sommer 2013 rund 200.000 Bienen in sechs Völkern auf der Dachterrasse der Bank in Stuttgart häuslich eingerichtet haben. Kuhn ist begeistert von dem Mehrwert der fleißigen kleinen Mitarbeiterinnen: „Wir verfolgen hier eine Idee zur Förderung der Stadtnatur, die zu einer Bank mit Wurzeln in der Landwirtschaft besonders gut passt“. Immerhin ergab der geerntete Honig eine Ausbeute von rund 350 Gläsern oder 100 Kilogramm besten Lindenhonigs mit einer würzig-aromatischen Note.
Das sind nur einige Beispiele, die das Engagement der Südwestbank für Menschen und Region verdeutlichen. Zum Glück gibt es viele Unternehmen – keineswegs nur Banken –, die über den eigenen Tellerrand hinausschauen. Sie leisten damit einen wertvollen Beitrag für eine lebenswerte Gesellschaft.