Investmentfonds

Schrumpfende Margen für deutsche Autohersteller

Die Krise in China trifft weite Teile des europäischen Aktienmarkts. Schwer zu leiden haben deutsche Autohersteller. Laut Niall Gallagher, Fondsmanager des GAM Star European Equity, werden die Margen von Volkswagen und BMW aufgrund der jüngsten Entwicklungen signifikant fallen. „Deutsche Hersteller sind die größten ausländischen Anbieter im chinesischen Markt. Im Vergleich zum europäischen Absatzmarkt erzielen die Deutschen hier drei bis vier Mal so hohe Margen – jedenfalls bisher“, erklärt der Fondsmanager. Weil sich in China die Wirtschaft abschwäche und das Wachstum in Europa wieder anziehe, verschiebe sich die Nachfrage geografisch. Damit sei zwar ein relativ gleichbleibendes Absatzvolumen gesichert, tiefere Margen jedoch unvermeidlich.

Um diese Schwankungen zu vermeiden, bevorzugt der Fondsmanager bei seinen Investitionen seit langem Automobilzulieferer, wie den Reifenhersteller Continental: „Die Margenstruktur zwischen Europa und China ist in diesem Segment nicht radikal anders, daher wirkt sich eine geografische Verschiebung der Nachfrage nicht so stark auf die Erträge der Zulieferer aus“, so Gallagher.

Zalando und Wirecard auf Erfolgskurs

Zwei deutschen Einzeltiteln schenkt der Fondsmanager derzeit besonders große Aufmerksamkeit: Zalando und Wirecard. Der Onlinehändler Zalando baut seinen Marktanteil in den Hauptabsatzmärkten weiter aus und erwirtschaftete im letzten Halbjahr einen Ertragszuwachs von über 30 Prozent. „Wir glauben, dass Zalandos Rentabilität deutlich höher ist als es die derzeitigen Markterwartungen vermuten lassen“, so der Fondsmanager. Laut Gallagher habe auch das Finanztechnologieunternehmen Wirecard überzeugende Zahlen präsentiert, unter anderem ein Umsatzwachstum von rund 30 Prozent. Wirecard startete mit der Verarbeitung von Onlinezahlungen, doch mit wachsendem Kundestamm entwickle sich das Unternehmen derzeit weiter und baue das Angebot aus. „Ein besonders hohes organisches Wachstum ist Wirecards herausragender Vorteil“, erklärt der Experte. So dürfte das Unternehmen besonders vom Trend hin zu neuen Zahlungsformaten im Onlinehandel profitieren. Zudem würden über 20 Prozent der Einnahmen aus Asien stammen, wo die Perspektiven noch attraktiver seien als in Europa. „Aufgrund dieser Tatsachen sind wir der Überzeugung, dass das Unternehmen weiterhin sehr günstig bewertet ist“, schlussfolgert Gallagher.

 

print

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

ESG Impact Investing

In jeder Ausgabe stellt "Mein Geld" ein UN-Entwicklungsziel und dazu passende Investmentfonds vor.

Un-Entwicklungsziele im Überblick

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein-Geld 02 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben