Um diese Schwankungen zu vermeiden, bevorzugt der Fondsmanager bei seinen Investitionen seit langem Automobilzulieferer, wie den Reifenhersteller Continental: „Die Margenstruktur zwischen Europa und China ist in diesem Segment nicht radikal anders, daher wirkt sich eine geografische Verschiebung der Nachfrage nicht so stark auf die Erträge der Zulieferer aus“, so Gallagher.
Zalando und Wirecard auf Erfolgskurs
Zwei deutschen Einzeltiteln schenkt der Fondsmanager derzeit besonders große Aufmerksamkeit: Zalando und Wirecard. Der Onlinehändler Zalando baut seinen Marktanteil in den Hauptabsatzmärkten weiter aus und erwirtschaftete im letzten Halbjahr einen Ertragszuwachs von über 30 Prozent. „Wir glauben, dass Zalandos Rentabilität deutlich höher ist als es die derzeitigen Markterwartungen vermuten lassen“, so der Fondsmanager. Laut Gallagher habe auch das Finanztechnologieunternehmen Wirecard überzeugende Zahlen präsentiert, unter anderem ein Umsatzwachstum von rund 30 Prozent. Wirecard startete mit der Verarbeitung von Onlinezahlungen, doch mit wachsendem Kundestamm entwickle sich das Unternehmen derzeit weiter und baue das Angebot aus. „Ein besonders hohes organisches Wachstum ist Wirecards herausragender Vorteil“, erklärt der Experte. So dürfte das Unternehmen besonders vom Trend hin zu neuen Zahlungsformaten im Onlinehandel profitieren. Zudem würden über 20 Prozent der Einnahmen aus Asien stammen, wo die Perspektiven noch attraktiver seien als in Europa. „Aufgrund dieser Tatsachen sind wir der Überzeugung, dass das Unternehmen weiterhin sehr günstig bewertet ist“, schlussfolgert Gallagher.