Investmentfonds

„US-Dollar kurzfristig anfällig aber mittelfristiger Aufwärtstrend intakt“

Nach der vorsichtigen Einschätzung des US-Fed am vergangenen März-Meeting fehlt vorerst der Katalysator für einen erneuten Dollar-Anstieg. Hingegen dürfte das Umfeld für den Euro kurzfristig günstig bleiben. Positive Konjunkturüberraschungen mehren sich, da der schwache Euro und der tiefe Ölpreis der Konjunktur helfen. Bleibt die europäische Wirtschaft auf Erholungskurs, dürften die Anleger ihre hohen Euro-Short-Positionen überdenken. Reduzieren Anleger diese Positionen bekommt der EUR-USD-Wechselkurs Aufwind. Auch der EUR-CHF-Wechselkurs dürfte steigen, da die freundlicheren Konjunkturaussichten in Euroland die Nachfrage nach dem sicheren Hafen Franken reduzieren.

Das US-Fed hat seinen ersten Zinsschritt zwar hinausgeschoben, dennoch ist es nur eine Frage der Zeit, bis die US-Geldpolitik dem Dollar erneuten Rückenwind verleiht. Bei der US-Geldpolitik besteht Überraschungspotenzial. Schliesslich hinkt der Markt den Projektionen des Fed und auch unseren Schätzungen einer US-Leitzins-erhöhung im September hinterher. Die Rückführung von US-Dollar-Krediten ausserhalb der USA könnte den Aufwärtstrend der US-Valuta weiter verstärken. Aktuelle Daten der Bank für Internationalen Zahlungsverkehr zeigen, dass US-Dollar denominierte Kredite ausserhalb der USA seit der «Grossen Rezession» von USD 6000 Mrd. auf 9000 Mrd. angestiegen sind. Höhere US-Zinsen könnten dazu führen, dass diese Kredite zurückbezahlt werden und die Nachfrage nach dem Dollar stärken.

Dieser Aufwärtstrend des US-Dollars dürfte sich insbesondere gegenüber der japanischen Valuta manifestieren. Im Gegensatz zur EZB ist bei der Bank of Japan (BoJ) eine weitere Lockerung der Geldpolitik wahrscheinlich. Damit wird sich die geldpolitische Schere zwischen Japan und den USA weiter öffnen. Im April werden die Inflationsraten in Japan aufgrund des Basiseffekts der Mehrwertsteuererhöhung kräftig sinken. Damit die tieferen Inflationsraten nicht auf den Inflationserwartungen lasten, dürfte die BoJ versuchen, den Yen weiter zu schwächen.

Der Dollar hat in der Vergangenheit zwar schon mehr gekostet. Unsere Berechnungen der Kaufkraftparitäten des EUR-USD-Wechselkurses zeigen jedoch, dass der Dollar massiv von seinem fairen Wert abweicht – derzeit 20%. Das ist vergleichbar mit der Überbewertung des Dollars im Jahr 2001. Diese hohe Bewertung bremstdie mittelfristige Dollar-Euphorie.

Von URSINA KUBLI, Ökonomin, Bank J. Safra Sarasin



print

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
Altersvorsorge mit Lücke – wie fair ist die bAV für Frauen?

Die betriebliche Altersvorsorge gilt als wichtiger Baustein für eine sichere Rente – doch gerade Frauen profitieren oft zu wenig davon.

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 03 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben