Investmentfonds

„Die Ängste um China dürften übertrieben sein“

"Die hinter der hohen Volatilität in den Schwellenländern stehende Angst ist, dass das Wachstum in China sehr schwach ist und dass dies zu einer weiteren Runde deflationärer Tendenzen auf globaler Ebene führen wird. Wer daran glaubt, befürchtet auch, dass eine Zinserhöhung durch die Fed die Lage noch verschlimmert. Diese Ängste sind vermutlich übertrieben.“ Chris Iggo, CIO Fixed Income bei AXA Investment Managers „Wir wissen, dass China langsamer wächst als zuvor, aber es gibt keine Einigung darüber, wie schwach das Wachstum wirklich ist“, erklärt Chris Iggo, CIO Fixed Income bei AXA Investment Managers.

Und weiter: „Die hinter der hohen Volatilität in den Schwellenländern stehende Angst ist, dass das Wachstum in China sehr schwach ist und dass dies zu einer weiteren Runde deflationärer Tendenzen auf globaler Ebene führen wird. Wer daran glaubt, befürchtet auch, dass eine Zinserhöhung durch die Fed die Lage noch verschlimmert. Diese Ängste sind vermutlich übertrieben.“

Dennoch setzten sie an den Märkten eine Reihe von Entwicklungen in Gang: Die Währungen der Schwellenländer gerieten unter Druck. „Die Zentralbanken der Schwellenländer müssen schwer wiegende Währungsschocks verhindern, also intervenieren sie nun“, erklärt Iggo. „Das bedeutet, sie verkaufen fremde Währungen, um ihre eigenen Währungen zu kaufen.“ Die dabei verkauften Devisen hielten die Zentralbanken in der Form von Fremdwährungsreserven, die wiederum vor allem in US-Staatsanleihen und anderen Anleihen aus entwickelten Industrieländern angelegt seien. Durch die Verkäufe der Zentralbanken und das damit verbundene Abschmelzen der Devisenreserven stiegen nun die Renditen der verkauften Staatsanleihen. „Wo geschieht das nicht?“, fragt Iggo rhetorisch. „In Europa. Also bleiben Sie in Europa investiert statt in den USA.“

US-Treasuries hätten vom Ende der Finanzkrise bis ins Jahr 2014 vom Quantitative Easing (QE) in den USA profitiert. Nun hätten aber neben den Käufen durch die Fed auch die Anleihekäufe der Schwellenländer-Zentralbanken ein Ende gefunden. Gleich mehrere Gründe sprechen aus Iggos Sicht also dafür, dass die Renditen der US-Staatsanleihen steigen könnten. Für attraktiver hält der Experte dagegen vermeintlich riskantere Papiere: Die Renditeaufschläge von Schwellenländer-Anleihen, Hochzinsanleihen und inflationsindexierten Anleihen bewegten sich nahe ihrer Drei-Jahres-Höchstwerte. Iggos Empfehlung daher: „Eine Kombination von Anleihen aus Peripherieländern, Bundesanleihen, US-Inflationsanleihen und High Yield ist im Moment eine attraktive Strategie.“

 

print
  • admin

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 03 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben