Investmentfonds

NEUAUFLAGEN, LIQUIDATIONEN UND FUSSIONEN IM DEUTSCHEN FONDSMARKT, Q1 2013

Zusammenfassung Zum Stichtag 31. März 2013 waren 9.233 Publikumsfonds zum öffentlichen Vertrieb in Deutschland zugelassen. Im ersten Quartal 2013 wurden 91 Fonds aufgelöst und 32 mit anderen Fonds zusammengelegt. Diesen standen 35 Neuauflagen gegenüber.

Fazit
Der deutsche Fondsmarkt ist derzeit in einem guten Zustand. Dies vermitteln zumindest die vom BVI vermeldeten Zahlen für das erste Quartal 2013, so konnte die deutsche Fondsindustrie laut ihrem Verband 38,9 Mrd. Euro an Mittelzuflüssen vermelden, der „beste Jahresauftakt seit 2007.“ Das Bild wird allerdings erst vollständig, wenn auch die Rahmenbedingungen berücksichtigt werden. Dazu gehört auch, dass die Fondsbranche von der derzeitigen Politik des billigen Geldes profitiert. Im Juli dieses Jahres werden die Neuregelungen, die im Kontext der AIFM Richtlinie für den Deutschen Fondsmarkt beschlossen wurden, in ein neues Kapitalanlagegesetzbuch aufgenommen. Ein großer Schritt für die Neuordnung und –regulierung des deutschen Fondsmarktes wird somit auf Gesetzesebene umgesetzt. „Der fast 600 Seiten umfassende Gesetzesentwurf hierzu regelt offene und geschlossene Fondstypen sowie deren Verwalter erstmals in einem einzigen Gesetz. Er gestaltet damit die Fondsbranche grundlegend um“, so das Fazit des BVI zum Thema. Spätestens jetzt haben die Fondsgesellschaft eine Menge Hausaufgaben zu erledigen. Dies wird umfangreiche Ressourcen binden und auch einige Kosten mit sich bringen. Aber jetzt wissen alle Akteure, was auf sie zukommt und können ihre Produktpaletten entsprechend ausrichten und anpassen wo dies notwendig ist. Das Paket der Änderungen umfasst neben regulatorischen Änderungen im Sektor der Spezialfonds, Neuregelungen für offene Immobilienfonds (OIFs) und einer erweiterten Depotbankhaftung auch ein von 40 auf 20 Tage verkürztes Zulassungsverfahren für inländische Publikumsfonds durch die BaFin. Neben den inländischen Marktveränderungen sind nach wie vor die politisch geprägten Märkte Europas und insbesondere der Eurozone von großer Bedeutung. Während die Europäische Zentralbank den Leitzins senkte und die Börsen dies entsprechend feierten, wobei der Deutsche DAX sogar mit einem Allzeithoch, fragen sich kritische Beobachter, wie lange die Party an den Finanzmärkten noch weitergehen kann. Die Euroländer driften zusehends auseinander, ob es im Gegenzug der Politik mittelfristig gelingt für Stabilität bei den Staatsfinanzen und an den Finanzmärkten zu sorgen, ist angesichts der verschiedenen Interessenslagen und Lösungsvorstellungen zu Themen wie der EuroSchuldenkrise oder der Schaffung von Wirtschaftswachstum in den schwächelnden Euroländern derzeit kaum abzusehen.

*Quelle: Lipper, a Thomson Reuters Company

print
Seiten:

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
Altersvorsorge mit Lücke – wie fair ist die bAV für Frauen?

Die betriebliche Altersvorsorge gilt als wichtiger Baustein für eine sichere Rente – doch gerade Frauen profitieren oft zu wenig davon.

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 03 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben