Investmentfonds

Konjunkturerholung geht trotz Wachstumsraten Ping Pong weiter

Ein erster Blick auf die nun veröffentlichten Wachstumsraten in Euroland und den USA für das erste Quartal 2014 könnte einen ratlos machen und an der Konjunkturerholung zweifeln. Sowohl in den USA als auch in Euroland haben die Daten klar enttäuscht. In den USA halten wir es sogar für wahrscheinlich, daß das bereits niedrige Wachstum von 0.1 % im Quartalsvergleich ins Negative revidiert wird, da zusätzliche Daten zum Lageraufbau und zur Handelsbilanz ebenfalls enttäuscht haben. Wir erachten die Wirtschaftßchwäche allerdings hauptsächlich als wetterbedingt und schlußfolgern von den positiven Stimmungsindikatoren auf einen entsprechenden Rückprall im zweiten Quartal. Und auch in der zweiten Jahreshälfte wird sich die Konjunkturerholung fortsetzen, wenngleich im Jahresverlauf mit abnehmendem Tempo.

In Japan wird sich im zweiten Quartal genau der gegenteilige Effekt als in den USA einstellen: Im Vorfeld der Mehrwertsteuererhöhung haben die Verbraucher einige ihrer Einkäufe vorgezogen und so zu einem außergewöhnlich starken Wachstum von 1.5 % im Quartalsvergleich beigetragen. Im zweiten Quartal ist daher ein Rückgang des privaten Verbrauchs und damit voraußichtlich auch des BIPs sehr wahrscheinlich. Allerdings war im ersten Vierteljahr auch zu beobachten, daß die Anlageinvestitionen und die Auftragseingänge für Maschinen deutlich angesprungen sind, was für eine längere Erholung der Wirtschaft spricht, sodaß Japan im dritten Quartal wieder auf einen Wachstumspfad einschwenken sollte. Auch die von uns erwartete weiche Konjunkturlandung in China sollte die Erholung in Japan unterstützen.

In Euroland enttäuschte das 1. Quartal mit einem schwachen Wachstum von 0.2 % im Quartalsvergleich trotz eines außergewöhnlich hohen und ebenfalls wetterbedingten Wertes in Deutschland. In mehr als jedem dritten Land in der Währungsunion blieb das Wachstum jedoch negativ, was zeigt, wie fragil die Wirtschaftserholung derzeit noch ist. Die Perspektiven für Euroland haben sich in den vergangenen Monaten dennoch verbeßert, wie die positive Entwicklung der Stimmungsindikatoren zeigt. Mit dazu beigetragen hat auch der deutliche Renditerückgang bei Staatsobligationen – vor allem in der Peripherie – wenngleich die Kreditvergabebedingungen für kleinere und mittlere Unternehmen noch immer nicht zufriedenstellend sind. Für das zweite Quartal sollte sich in Euroland nun ein Wachstum im Rahmen des Potenzials einstellen – wenngleich in Deutschland dann deutlich niedriger.

Die Investoren, Zentralbanken und Verbraucher sollten durch dieses Ping Pong der Wachstumsraten hindurchsehen. Die Erholung der Weltkonjunktur, der Arbeits- und Finanzmärkte bleibt von der Volatilität der Quartalßtatistiken unberührt, wenngleich diese den Blick auf den mittelfristigen Trend manchmal stark trüben.

Von KARSTEN JUNIUS, Chefvolkswirt, Bank J. Safra Sarasin




print

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

ESG Impact Investing

In jeder Ausgabe stellt "Mein Geld" ein UN-Entwicklungsziel und dazu passende Investmentfonds vor.

Un-Entwicklungsziele im Überblick

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein-Geld 02 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben