Investmentfonds

Können nachhaltige Anlagen die Kinderschuhe ablegen?

Auch wenn die Anbieter nachhaltiger Produkte jedes Jahr neue Rekorde bei den verwalteten Vermögen vermelden, ist das Thema „Nachhaltige Geldanlage“ noch immer nicht bei der Masse der Anleger angekommen.  Aber woran liegt es, dass sich  ein so breit diskutiertes Thema augenscheinlich nicht endgültig durchsetzen kann?

Zum einen ist es sicherlich so, das nachhaltige Investmentfonds, aufgrund der unterschiedlichen Ausschluss- und Auswahlkriterien, erklärungsbedürftiger sind als andere Produkte. Dies ist aber eigentlich nicht weiter schlimm, wenn der Anleger ein nachhaltiges Produkt haben möchte und/oder der Berater über entsprechendes Wissen verfügt, um seinen Kunden diese Art der Geldanlage zu erklären.

Da das Thema nachhaltige Geldanlage derzeit aber kein Bestandteil bei der Ausbildung von Finanzberatern ist, ergibt sich hieraus ein möglicher Grund, warum den Anlegern heutzutage nur selten nachhaltige Produkte angeboten werden.

Ausbildung der Berater

Um dies zu ändern wäre es sinnvoll, wenn das Thema nachhaltige Kapitalanlage sowohl bei der Ausbildung zum Bankkaufmann, wie auch bei der Qualifikation von freien Finanzdienstleistern ein Pflichtfach würde. Was auf den ersten Blick einfach aussieht, ist dann aber doch nicht so leicht in die Praxis umsetzbar, denn es bedarf einer hohen Durchsetzungskraft, um ein neues Ausbildungsthema flächendeckend in die Lehrpläne von Berufsschulen und -akademien sowie in einschlägige Studiengänge zu  integrieren.

Das auch im Bereich der Ausbildung und Qualifikation in den letzten Jahren ein Umdenken stattgefunden hat, lässt sich an der Vielzahl der Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich nachhaltige Investments erkennen. Allerdings sind diese Lehrgänge derzeit weder von den behandelten Themen noch von der Ausbildungsdauer her standardisiert, was dazu führt das sich die Qualität dieser Abschlüsse stark unterscheidet.    

Zielgerichtete Kommunikation

Ein möglicher weiterer Grund dafür das sich nachhaltige Investments bisher nicht bei den Investoren durchgesetzt haben, ist die Tatsache, das viele Anbieter von Investmentfonds das Thema und die entsprechenden Produkte nicht oder nur sehr eingeschränkt vermarkten. Zudem nutzen die meisten Gesellschaften zum Teil sehr unterschiedliche Beschreibungen für ähnliche oder sogar gleiche Sachverhalte, was bei Anlegern und Beratern zu Verwirrung führt.

 Somit müssten sich die Marktteilnehmer in einem ersten Schritt auf einheitliche Begriffe zur Beschreibung ihrer Prozesse einigen, um dann im nächsten Schritt durch gezielte Medienarbeit das Thema nachhaltige Investitionen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Erst im nächsten Schritt sollten die Anbieter beginnen ihre eigenen Produkte in den Mittelpunkt zu stellen. Auch dies hört sich in der Theorie einfacher an, als es in die Praxis umzusetzen ist, denn selbst wenn sich die unterschiedlichen Anbieter auf eine gemeinsame Kommunikation einigen könnten, benötigt eine solche Kampagne Zeit und Geld  bevor sie zu wirken beginnt und ob alle Anbieter über eine entsprechende Geduld verfügen ist zumindest fraglich.
 
Erfolgreich in der Nische – Auf dem Weg in den Massenmarkt

Auch wenn das Thema nachhaltige Geldanlagen noch längst nicht bei allen Anlegern angekommen ist, hat die Investmentindustrie in den letzten Jahren schon vieles erreicht. Dennoch sollten sich die Marktteilnehmer jetzt nicht auf ihren Erfolgen ausruhen, sondern müssen auch künftig  aktiv den Dialog mit Investoren und ihren Beratern führen.   

Allgemein betrachtet ist  positiv zu vermerken, das immer mehr Anbieter von Investmentfonds auch nachhaltige Aspekte wie zum Beispiel den Ausschluss von Investitionen in Agrarrohstoffe , bereits in ihren Investmentprozessen berücksichtigen. Durch die Integration von einfachen Kriterien aus dem Bereich des nachhaltigen Investierens  wird diese Art der Geldanlage immer mehr zum Standard. Zu einem sogenannten Mainstream-Produkt werden diese Fonds aber erst dann, wenn sie von den Investoren aktiv nachgefragt werden.

print
  • admin

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

ESG Impact Investing

In jeder Ausgabe stellt "Mein Geld" ein UN-Entwicklungsziel und dazu passende Investmentfonds vor.

Un-Entwicklungsziele im Überblick

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein-Geld 02 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben