Emission war mehrfach überzeichnet
Die starke Nachfrage, die von rund 160 deutschen wie auch internationalen Investoren getragen wurde, führte zu einer mehrfachen Überzeichnung. Das ursprünglich geplante Volumen von 400 Millionen Euro konnte daher nahezu verdreifacht und die Margen jeweils am unteren Ende der Vermarktungsspanne festgesetzt werden. Die Platzierung (ohne öffentliches Rating des Emittenten) erfolgte in erster Linie bei Finanzinstituten im deutschsprachigen Raum sowie in Europa. Ferner war eine starke Nachfrage asiatischer Banken zu verzeichnen. Die Anteile verteilen sich zu 50 Prozent auf Investoren aus Deutschland, 36 Prozent aus dem restlichen Europa sowie 14 Prozent außerhalb Europas (vorwiegend Asien).
Hohe Nachfrage bei ausländischen Investoren
„Der hohe Platzierungsanteil bei ausländischen Investoren verdeutlicht erneut die Attraktivität des deutschen Mittelstands und des Schuldscheinproduktes in den globalen Finanzierungsmärkten“, stellt Klaus Pahle, Leiter des Schuldschein Desk bei der ING, heraus. Christoph Zender, der bei der LBBW die Abteilung Corporate Capital Markets leitet, ergänzt: „Bei der aktuellen Emission ist besonders hervorzuheben, dass über die Hälfte des Darlehensvolumens in Laufzeiten von sechs Jahren und länger platziert werden konnte. In Zeiten historisch niedriger Zinsen und Spreads bieten sich hier den Investoren unverändert attraktive Anlagemöglichkeiten, was die sehr hohe Nachfrage eindrucksvoll bestätigt hat.“