Investmentfonds

Großinvestoren sehen Anlageziele in Gefahr

„Renditehunger“ der Investoren auf höchstem Niveau seit Finanzkrise Risikoaversion geht zurück Risikomanagement hat Priorität Großanleger in Deutschland sehen schwierige Zeiten auf sich zukommen. Mit Blick auf das kommende Jahr erwarten sie, dass durchschnittlich 43,5 Prozent von ihnen die selbst gesteckten Anlageziele nicht erreichen werden. Vor diesem Hintergrund geht das bisher dominante Sicherheitsbedürfnis institutioneller Investoren weiter zurück. Gleichzeitig gewinnt der Renditeaspekt bei der Kapitalanlage an Bedeutung. Zu diesem Ergebnis gelangt die aktuelle Risikomanagementstudie von Union Investment.

Besonders ausgeprägt ist der Pessimismus bei Banken und Sparkassen. Die in dieser Investorengruppe mit der Kapitalanlage befassten Manager rechnen damit, dass innerhalb ihrer Branche 49 Prozent ihre Anlageziele im kommenden Jahr verfehlen werden. Am geringsten fällt die genannte Zielverfehlungsquote mit 37,8 Prozent im Investorensegment der Unternehmen aus. Auch mittelfristig sehen die Großanleger die Gefahr, ihre Ertragsvorgaben nicht erfüllen zu können. Für das Jahr 2018 gehen sie davon aus, dass im Durchschnitt 43,6 Prozent der institutionellen Investoren ihre Anlageziele nicht erreichen werden. „Die Anleger sind ganz offensichtlich davon überzeugt, dass das Niedrigzinsumfeld und die schwierigen Anlagebedingungen auf absehbare Zeit anhalten“, sagt Alexander Schindler, der für das institutionelle Kundengeschäft zuständige Vorstand bei Union Investment. „Die nähere Zukunft wird für viele von ihnen zu einer ernsten Belastungsprobe.“

Renditedruck zwingt Investoren zum Umdenken

Als Reaktion auf die Herausforderungen des Niedrigzinsumfeldes hat sich die Einstellung der Investoren bereits verändert. Innerhalb des klassischen Orientierungsrahmens von Sicherheit, Liquidität und Rendite erhält letztgenannter Aspekt eine zunehmend größere Bedeutung. In der aktuellen Befragung erachten 19 Prozent die Rendite als das generell wichtigste Kriterium ihrer Kapitalanlage. Dies ist der höchste Wert seit der Finanzkrise. Im vergangenen Jahr lag er noch bei acht Prozent.

Sicherheit bleibt zwar der dominierende Aspekt bei der Anlageentscheidung, wird allerdings nur noch von 64 Prozent der Großanleger als wichtigstes Kriterium benannt. Vor einem Jahr hatten sich 79 Prozent der Befragten in diesem Sinne geäußert. Zurückgegangen ist auch die Risikoaversion der Investoren. Lag der Anteil derjenigen, die ihre Anlagepolitik als sicherheitsorientiert bezeichnen, im vergangenen Jahr noch bei 84 Prozent, so sank dieser Wert in der aktuellen Untersuchung auf 77 Prozent. Für Alexander Schindler ist dieses Ergebnis folgerichtig: „Höhere Renditen lassen sich nur durch das Eingehen höherer Risiken erwirtschaften. Der verstärkte Renditedruck hat daher die Bereitschaft, gezielt Risiken einzugehen, zwangsläufig gefördert“, so der Vorstand von Union Investment.

Risikomanagement-Kompetenz ist gefragt

Trotz erhöhter Risikoneigung steht die Vermeidung von Verlusten weiterhin ganz oben auf der Prioritätenliste deutscher Großanleger. Für 80 Prozent von ihnen ist dieser Aspekt von größter Bedeutung. Vor diesem Hintergrund erhält das Risikomanagement einen hohen Stellenwert. Bei der Auswahl eines Asset Managers ist dessen Risikomanagement-Kompetenz daher besonders wichtig. 82 Prozent der Investoren äußerten sich entsprechend, gegenüber 79 Prozent im Vorjahr. „Risikomanagement sollte dabei allerdings nicht allein defensiv betrachtet werden“, erklärt Schindler. „Angesichts des Renditedrucks geht es für Anleger heute mehr denn je darum, risikokontrolliert einen Mehrertrag zu erwirtschaften. Gutes Risikomanagement ist damit zugleich immer auch Chancenmanagement.“

Neben der Fähigkeit zur assetklassenübergreifenden Risikoanalyse und -kontrolle sollten Asset Manager darüber hinaus ein tiefes Verständnis der hiesigen Regulierungsanforderungen mitbringen. Denn für 84 Prozent der Großanleger spielen rechtliche Risiken eine herausgehobene Rolle bei ihrer Anlageentscheidung. Größte Bedeutung hat für institutionelle Investoren die Umsetzung der Regelungen der Bundesanstalt für Finanzdiensleistungsaufsicht (BaFin). 68 Prozent halten dieses Erfordernis für besonders wichtig, gefolgt von der regulierungskonformen Umsetzung investorenspezifischer Anlageverordnungen (61 Prozent) sowie der Berücksichtigung weiterer Regelungswerke wie etwa Solvency II oder Basel III (47 Prozent).

print

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
Altersvorsorge mit Lücke – wie fair ist die bAV für Frauen?

Die betriebliche Altersvorsorge gilt als wichtiger Baustein für eine sichere Rente – doch gerade Frauen profitieren oft zu wenig davon.

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 03 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben