Ein Großteil der Fonds vergleicht sich mit dem MSCI Welt Index und ist aus diesem Grund auch bei der Vermögensaufteilung an diesem Index orientiert. Auch wenn der Schwerpunkt der Anlage dadurch oftmals in den USA liegt, ist diese Ausrichtung in Bezug auf die breite Streuung des Fondsvermögens nicht als negativ zu beurteilen, da der MSCI Welt Index aus rund 1 600 Einzeltiteln besteht und alle wichtigen Anlageregionen berücksichtigt.
Managerrisiko berücksichtigen
Das Managerrisiko ist also das Risiko, dass ein Fondsmanager, der in der Vergangenheit gute Leistungen bei der Verwaltung eines Fonds erzielen konnte, sein Mandat abgibt. Wer sich bei einem Investment in einen globalen Aktienfonds nicht ständig um die Kontrolle des Produktes kümmern möchte, sollte darauf achten, dass der gewählte Fonds nicht von einem einzelnen (Star-) Manager, sondern von einem Portfoliomanagementteam verwaltet wird, da so das Managerrisiko verringert wird.
Anlagestil als Auswahlkriterium
Bei der Fondsauswahl, wie der Fondsmanager Aktien auswählt, wird zwischen zwei Ansätzen unterschieden. Der eine ist die wertorientierte Aktienauswahl. Bei diesem sog. Value-Ansatz werden Aktien ausgewählt, die nach fundamentalen Kriterien (Kurs-/Buchwert-Verhältnis, Dividendenrendite, etc.) als unterbewertet gelten.
Der zweite Weg ist die Aktienauswahl nach sogenannten Wachstumskriterien. Bei diesem Ansatz versucht der Portfoliomanager Dividendentitel zu kaufen, bei denen ihr zukünftiges Ertragspotenzial nicht im heutigen Preis berücksichtigt ist. Es gibt auch Mischformen, die im Hinblick auf eine langfristige Kapitalanlage am erfolgversprechendsten zu sein scheinen, da diese ihre theoretischen Stärken in allen Marktphasen ausspielen können.
Von Megatrends profitieren
Zudem sollten Anleger darauf achten, dass sich der Fondsmanager bei der Einzeltitelauswahl, neben kurzfristigen Markttrends, auch an den langfristigen Megatrends, wie zum Beispiel dem demographischen Wandel, dem wachsenden Wohlstand in Asien oder dem Klimawandel orientiert.
Leider gibt es, wie bei allen Kapitalmarktprodukten, auch bei weltweit anlegenden Aktienfonds keine Methode, die Gewinner von morgen zu bestimmen, da die Favoriten von morgen erst im Nachhinein, also übermorgen, bekannt sind. Allerdings hilft die sorgfältige Analyse der Anlagephilosophie eines Fonds dabei, die Produkte zu finden, die aufgrund ihrer Orientierung auf fundamentale Kriterien bei der Aktienauswahl und einer zumindest teilweisen Ausrichtung auf die zukünftigen Megatrends langfristig erfolgversprechend erscheinen.
Trotz dieser Einschränkungen sind weltweit investierende Aktienfonds ein wichtiger Baustein für den langfristigen Vermögensaufbau und sollten somit ein entsprechend hohes Gewicht in den Portfolios der Anleger haben. (Red.)