Investmentfonds

Gewinne in der Eurozone werden ab diesem Jahr US-Gewinne überflügeln

In diesem Jahr werden die Gewinne in der Eurozone erstmals seit 2007 die der USA übertreffen. Das jedenfalls ist die Einschätzung von NN Investment Partners (NNIP), vormals ING Investment Management. Nach Angaben des Vermögensverwaltungshauses dürfte das Gewinnwachstum in den USA in den nächsten Jahren unterdurchschnittlich ausfallen, obwohl die Q2-Berichtssaison in den USA die Erwartungen leicht übertroffen hat: Rund 70 Prozent aller Unternehmen erzielten bessere Ergebnisse als erwartet.

Das lag u. a. an folgenden Faktoren:

Die Gewinnspannen haben nahezu die Höchststände von 2007 erreicht, als die Umsätze schneller stiegen als die Löhne und der US-Dollar in erster Linie positive Impulse beisteuerte. Angesichts der Erholung am Arbeitsmarkt ist mit einem gewissen Aufwärtsdruck auf die Löhne zu rechnen, auch wenn dies noch nicht augenfällig ist.
Wenn die Federal Reserve im vierten Quartal schließlich die Zinsen anheben wird, könnte das den Dollar weiter stärken und somit die Exportentwicklung bremsen.

Hinzu kommt die aktuelle Positionierung im Gewinnzyklus: Tatsächlich liegen die Gewinne bereits über 20 Prozent über dem Langzeittrend. Wann immer dies in der Vergangenheit der Fall war, kam es zwangsläufig zu einer Trendwende in Richtung Mittelwert und entsprechend zu Wachstum unter der Trendrate.

Dazu Patrick Moonen, Senior Strategist Multi-Asset bei NN Investment Partners:

„Die Gewinnentwicklung in der Eurozone verläuft momentan ganz anders als in den USA.“

„Zunächst einmal erwarten wir eine gute Berichtssaison für das zweite Quartal in Europa. Das liegt u. a. an den freundlicheren Konjunkturaussichten, wobei die Euro-Peripherie besonders gut abschneiden soll. Hinzu kommen die positive Wirkung eines geschwächten Euro und die hohe Operational Leverage, die die bislang stagnierenden Margen stützen wird. Aufgrund des geschwächten Arbeitsmarktes dürfte sich das Lohnwachstum in Grenzen halten, soweit dies nicht mit Produktivitätsverbesserungen einhergeht. Im Ergebnis wird das europäische Gewinnwachstum in diesem Jahr erstmals seit 2007 das der US-Gewinne überflügeln.

„Überdies haben die Gewinne in der Eurozone erst kürzlich die Talsohle durchschritten und befinden sich immer noch 20 Prozent unter dem Trendniveau. Daher sind die Aussichten für die nächsten paar Jahre hier positiver als in den USA.“

Moonen wies auch darauf hin, dass die Entwicklung in China diese rosigen Aussichten allerdings verdüstern könnte. Die operativen Bedingungen für europäische Unternehmen in China sind schwierig, wobei insbesondere die Nachfrage nach Kfz und Zement in diesem Jahr gegenüber dem Vorjahr deutlich gesunken ist.

 

print

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

ESG Impact Investing

In jeder Ausgabe stellt "Mein Geld" ein UN-Entwicklungsziel und dazu passende Investmentfonds vor.

Un-Entwicklungsziele im Überblick

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein-Geld 02 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben