Investmentfonds

Gesamtwirtschaftlicher Ausblick

Japanische Risikowerte sollen kurzfristig outperformen Wir haben bereits wiederholt darauf hingewiesen: 2014 dürfte das Jahr sein, in dem sich die Nachfrage des Privatsektors an den entwickelten Märkten (DM) endlich langsam, aber sicher erholt und die seit 2008 anhaltende Stagnation allmählich überwunden wird. Regional gesehen wird Europa sich mit einer neutralen Rolle in diesem Prozess begnügen müssen; wegen ihrer zahlreichen Ungleichgewichte kann die Region nicht als Konjunkturmotor für den Rest der Welt fungieren.

Dieser Index deutet insbesondere darauf hin, dass der Arbeitskräftemangel akuter wird. Die amtlichen Daten bestätigen diese für den Arbeitsmarkt erfreuliche Nachricht, wonach das Verhältnis zwischen Arbeitsplatzangebot und Arbeitsplatzsuchenden sich im Oktober von 0,95 auf 0,98 verbesserte, den höchsten Stand seit Anfang 2008. Es stimmt zwar, dass die Arbeitslosenquote mit 4,0 % stabil geblieben ist. Das lag allerdings nicht am mangelnden Zuwachs der Beschäftigung, sondern vielmehr am sich ausweitenden Angebot an Arbeitskräften. Es hat nämlich den Anschein, dass immer mehr Arbeitssuchende, die sich zunächst entmutigt vom japanischen Arbeitsmarkt zurückgezogen hatten, jetzt wieder an den Markt zurückkehren, sicherlich ein positives Zeichen. Im Übrigen deutet auch das günstigere Verhältnis zwischen Arbeitsplatzangebot und Arbeitsplatzsuchenden darauf hin, dass die Arbeitslosenquote in den kommenden Monaten weiter in Richtung der geschätzten Gleichgewichtsrate von ca. 3,5 % sinken könnte.

Inwieweit das reicht, um das Lohnwachstum noch vor April wieder in den positiven Bereich zu pushen, bleibt abzuwarten. Hier zeichnet sich zwar ein leichter Aufwärtstrend ab, doch andererseits wird eine anhaltende Überhitzung des Marktes nötig sein, damit das Lohnwachstum wieder auf ein Niveau klettert, das mit einer Teuerungsrate von 2 % vereinbar ist. Nach 15 Jahren sitzt die deflationäre Psychologie tief und ist nur schwer zu überwinden. Dennoch deuten die jüngsten VPI-Daten auf einen zaghaften Anstieg der Inflationsrate hin: Die Kerninflation (also ohne Energie und frische Nahrungsmittel) ist gegenüber dem Vorjahr bereits von 0 % auf 0,3 % gestiegen und damit auf ihr höchstes Niveau seit 2008. Auch die überwiegende Mehrheit der Indizes spricht für steigende Inflationserwartungen in einer zuletzt Anfang 2008 beobachteten Größenordnung. Damit dürfte der Wachstumshemmer Deflation wohl bald überwunden sein.

Willem Verhagen

Senior Economist

print
Seiten:
  • admin

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

ESG Impact Investing

In jeder Ausgabe stellt "Mein Geld" ein UN-Entwicklungsziel und dazu passende Investmentfonds vor.

Un-Entwicklungsziele im Überblick

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
Wie werden Makler im Vertrieb unterstützt?

Einfache Verwaltung und Individualisierung sind die großen Verkaufsargumente der verschiedenen Anbieter. Das bedeutet eine komplexe Beratung.

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein-Geld 02 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben