Investmentfonds

Gesamtwirtschaftlicher Ausblick

Japanische Risikowerte sollen kurzfristig outperformen Wir haben bereits wiederholt darauf hingewiesen: 2014 dürfte das Jahr sein, in dem sich die Nachfrage des Privatsektors an den entwickelten Märkten (DM) endlich langsam, aber sicher erholt und die seit 2008 anhaltende Stagnation allmählich überwunden wird. Regional gesehen wird Europa sich mit einer neutralen Rolle in diesem Prozess begnügen müssen; wegen ihrer zahlreichen Ungleichgewichte kann die Region nicht als Konjunkturmotor für den Rest der Welt fungieren.

Diese Rolle sollte den USA und Japan zukommen. Während die USA seit jeher das wichtigste Zugpferd weltweiter Konjunkturerholungen sind, ist dies eine recht ungewohnte Position für das Land des fallenden Yen. Denn seit Anfang der 1990er Jahre, als seine gigantische Konjunkturblase platzte, hat Japan das globale Wachstum eher gebremst. Das lag vor allem an der immensen Ersparnisschwemme, die das Land dann auch noch in die übrige Welt exportieren wollte. Doch jetzt dürfte sich Nippon zu einem Land wandeln, das den Überschuss an ausländischen Ersparnissen absorbiert.

Der Hintergrund zu diesem Wandel von Nettosparer zu Nettoschuldner lässt sich kurz so skizzieren: Ein deflationäres Umfeld fördert die Sparlaune und senkt die Investitionsneigung. Der japanische Staat hat diese Ersparnisse über erhebliche Budgetdefizite finanziert, doch das reichte nicht, um der Stagnation entgegenzuwirken. Definitionsgemäß wird der daraus resultierende volkswirtschaftliche Ersparnisüberschuss über den Leistungsbilanzüberschuss ins Ausland exportiert. Das ist sozusagen der letzte Ausweg für ein Land mit lustloser Binnennachfrage. Doch wie der Fall Japan ganz klar zeigt, absorbiert das Ausland diese Ersparnisse nicht automatisch. Es muss noch ein Auslöser hinzukommen, in diesem Fall eine Kombination aus sinkender Realverzinsung und realer Abwertung des Yen. Auch Deflation fungiert hier als Bremse, denn sie fixiert die Realverzinsung über dem Niveau, das für Vollbeschäftigung erforderlich ist. Gleichzeitig begrenzt dies das Ausmaß, in dem der reale Wechselkurs fallen kann. 

print
Seiten:
  • admin

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

ESG Impact Investing

In jeder Ausgabe stellt "Mein Geld" ein UN-Entwicklungsziel und dazu passende Investmentfonds vor.

Un-Entwicklungsziele im Überblick

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
Wie werden Makler im Vertrieb unterstützt?

Einfache Verwaltung und Individualisierung sind die großen Verkaufsargumente der verschiedenen Anbieter. Das bedeutet eine komplexe Beratung.

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein-Geld 02 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben