Diesen Pessimismus hält Owens für eine Überreaktion der Märkte – ungeachtet der Unklarheit über die Konjunkturlage in China und der Korrektur an den Aktienmärkten im zurückliegenden dritten Quartal. „Die Konjunkturdaten aus Großbritannien waren eher gemischt, aber insgesamt halten wir sie für recht ermutigend“, erklärt der Experte. „Die Lage auf dem Arbeitsmarkt verbessert sich, und die Unternehmensgewinne steigen.“ Auch der Markt für Wohnimmobilien befinde sich in gutem Zustand. „Dass an den Börsen nur eine so geringe Zinserhöhung eingepreist ist, stellt daher aus Investorensicht eine hervorragende Gelegenheit dar“, so Owens weiter. „Im vergangenen Monat war es möglich, einen Call auf die Zinssätze in Großbritannien zu verkaufen und nur in dem Fall Geld zu verlieren, dass die BoE die Zinsen noch weiter senkt.“ Dies allerdings hält Owens angesichts der wirtschaftlichen Lage für hochgradig unwahrscheinlich.
Gänzlich anders stellt sich die Lage in Brasilien dar. Das Land kämpft weiterhin mit wirtschaftlichen Problemen und einer politischen Krise. Der Leitzins liegt bei 14,25 Prozent, und viele Marktteilnehmer rechnen mit weiteren Zinsschritten. „Dies erklärt zum größten Teil, warum annähernd 200 Basispunkte an Zinserhöhungen eingepreist sind und die Kosten für Credit Default Swaps auf dem Niveau von Junkbonds liegen“, erläutert Owens. Er ist dennoch optimistisch für die Zukunft des Landes: „Die gegenwärtige Situation ist untragbar. Aber die Dinge werden sich verändern. Die dunkelste Stunde könnte nun kurz bevorstehen.“ Zwar werde Brasilien möglicherweise für einige Jahre mit einem Primärdefizit leben müssen, und die Staatsverschuldung könnte auf fast 80 Prozent des Bruttoinlandsproduktes steigen. Dies sei aber nicht notwendigerweise eine Katastrophe. „Brasilien benötigt etwas Zeit, um seine Probleme anzugehen“, erklärt Owens. „Die übertriebene Aufregung dürfte sich wieder legen.“
Er hält es für sehr wahrscheinlich, dass die Inflationsrate in Brasilien in den kommenden Monaten sinkt. „Das könnte der Zentralbank Spielraum geben, um an einem gewissen Punkt die Zinsen zu senken“, so der Währungsexperte. Dies würde das Wirtschaftswachstum stützen, mit positiven Folgen für die Verfassung des Staatshaushalts. „Gegenwärtig werden Investoren aber weiterhin üppig dafür belohnt, in Brasilien Risiken einzugehen.“
(Bild: andreas hermsdorf/ pixelio.de)