Damit liegt dieser Anteil, der auf einer Betrachtung über verschiedene Anlageklassen und Märkte hinweg basiert, so hoch wie bei keiner anderen Fondsgesellschaft.
Die Analyse von FE Trustnet umfasst alle Fondsgesellschaften, die Mitglied des britischen Branchenverbandes Investment Association sind und mindestens 15 aktiv gemanagte Fonds mit Track Records von zehn Jahren oder mehr aufweisen. Insgesamt wurden 660 Fonds von 23 Gesellschaften bewertet.1
Mark Burgess, CIO für die Region Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA) sowie globaler Aktienchef bei Columbia Threadneedle, sagt: „Die vergangenen zehn Jahre waren für Asset Manager durchaus anspruchsvoll, denn die Kapitalmärkte haben in dieser Zeit Hochs und Tiefs durchlaufen. Insofern ist die Auszeichnung durch FE Trustnet ein tolles Ergebnis, das im Wesentlichen auf unserem sehr aktiven und teamorientierten Anlageansatz basiert. Wir sind davon überzeugt, dass die Kapitalmärkte Ineffizienzen aufweisen, die wirklich aktiven Fondsmanagern Renditequellen bieten. Die herausragende Wertentwicklung unserer Fonds und die Auszeichnung durch FE Trustnet bestätigen uns darin.“
Florian Uleer, Country Head Germany bei Columbia Threadneedle Investments, sagt: „Das aktuelle Marktumfeld mit verhaltenem Wachstum und geringeren Renditen als in früheren Jahren stellt private und institutionelle Anleger vor Herausforderungen. Die gute Nachricht ist: Der Kapitalmarkt bietet nach wie vor vielfältige Chancen, um langfristig attraktive Renditen zu erzielen. Fondsmanager, die ihre Anlageentscheidungen aufgrund fester Überzeugungen und langjähriger Erfahrung treffen, die auf globale Expertise zurückgreifen können und über ein professionelles Risikomanagement verfügen, können diese Chancen im Rahmen aktiver Strategien nutzen. Damit bieten sie privaten und institutionellen Anlegern Investmentfonds, mit denen weiterhin auskömmliche Renditen erzielt werden können.“
(Bild: shutterstock, pixelio)
________________
1 Bei Aktienfonds hat FE Trustnet die Wertentwicklungen an den Vergleichsindizes gemessen, welche die Fondsanbieter als jeweilige Benchmarks ausweisen. Sollte keine solche Benchmark vorliegen, hat das Analysehaus Standardindizes als Messlatte herangezogen: für US-Aktienfonds den S&P 500, für japanische Aktienfonds den Topix, für UK-Aktienfonds den FTSE All Share und für alle übrigen Kategorien den entsprechenden MSCI-Index. Bei Anleihenfonds hat FE Trustnet den Durchschnitt der Vergleichsgruppe zugrunde gelegt, falls vonseiten der Anbieter keine Benchmark angegeben war. Multi-Asset-Fonds wurden grundsätzlich an ihrer Vergleichsgruppe gemessen.