Investmentfonds

European Private Equity Outlook 2014

"European Private Equity Outlook 2014": 82 Prozent der Befragten erwarten starke Zunahme der Private Equity-Aktivitäten in Europa Neue Roland Berger-Studie prognostiziert größtes PE-Wachstum in Deutschland und Großbritannien; Frankreich, Italien und die iberische Halbinsel erholen sich leicht Die meisten Transaktionen im Konsumgüter-, Handel- sowie Pharma-und Healthcare-Bereich erwartet; stärkster Rückgang im Energiesektor Transaktionen mit einem Volumen bis 250 Mio. Euro dominieren den Markt Aktives Portfoliomanagement ist für PE-Gesellschaften unabdingbar für den Erfolg Die Aussichten für den europäischen Private Equity-Markt sind gut. So erwarten ganze 82 Prozent der Marktakteure, dass die Firmenakquisitionen mit Beteiligung von Private Equity-Gesellschaften 2014 steigen werden. Denn 2013 entwickelten sich die PE-Aktivitäten weniger gut als vermutet. So investierten PE-Investoren in den ersten neun Monaten des Jahres rund 22,5 Milliarden Euro europaweit. 2012 waren es im gleichen Zeitraum knapp 27 Milliarden Euro gewesen. "Wegen der hohen Preiserwartungen der Verkäufer kamen im Jahr 2013 weniger Transaktionen zustande als erwartet", erläutert Gerd Sievers, Partner von Roland Berger Strategy Consultants. "Dieses Jahr gehen wir davon aus, dass sich die Preisvorstellungen von Käufern und Verkäufern deutlich annähern werden."

Besonders in Deutschland und Großbritannien herrscht positive Stimmung. Denn die Verfügbarkeit von attraktiven Kaufobjekten und die wirtschaftliche Gesamtsituation beflügeln hier den M&A-Markt. So erwarten die Branchenakteure, dass die Transaktionen in Deutschland um 4,3 Prozent und in Großbritannien um 3,3 Prozent zunehmen werden. Auch wirtschaftlich schwächere Märkte wie die Mittelmeerländer werdensich nun von der Euro-Krise voraussichtlich erholen und einen leichten Anstieg der PE-Aktivitäten erleben – mit Ausnahme von Griechenland: so lauten die Ergebnisse der neuen Roland Berger-Umfrage „European Private Equity Outlook 2014“.

Konsumgüter, Handel und Pharma sowie Mittelstand im Fokus

Die wichtigsten Zielindustrien für Private Equity-Investoren werden nach wie vor Konsumgüter und Handel (63%), Pharma und Healthcare (61%) sowie Technologie und Medien (55%) sein. Im Vergleich zum Vorjahr verliert der Energiesektor am deutlichsten im Branchenvergleich. „Die öffentliche Debatte um die Entwicklung der Energiewende und die unsicheren Rahmenbedingungen sorgen anscheinend immer noch für Zurückhaltung bei Transaktionen“, sagt Berger-Experte Sievers.

Schaut man auf die Größe der Übernahmekandidaten, so erwarten 88 Prozent der Umfrageteilnehmer, dass die meisten Transaktionen mittelständische Unternehmen betreffen werden – für ein Akquisitionsvolumen von maximal 250 Millionen Euro. Dies liegt auch im Trend der Vorjahre. „Diese Erwartung spiegelt insbesondere die mittelständisch geprägte Unternehmenslandschaft von PE-starken Ländern wie Deutschland wider“, erklärt Roland Berger-Partner Gerd Sievers. „Darüber hinaus stehen immer noch viele mittelständische Unternehmen vor der Problematik, ihre Nachfolgeregelung zu lösen. In dieser Hinsicht öffnen sich immer mehr Firmen auch gegenüber externen Investoren.“

So erwarten Investoren für 2014 attraktive Akquisitionsquellen – allen voran Mehrheitsbeteiligungen an familiengeführten Unternehmen (59%) sowie Abspaltungen von Tochtergesellschaften aus Großkonzernen,so genannte Carve-outs (51%). Eine kleinere aber immer noch signifikante Rolle werden Übernahmen von anderen Investoren, die Secondary Buy-outs, spielen (45%).

Aktives Portfoliomanagement unerlässlich

Doch nicht nur neue Akquisitionen sind für Private Equity-Firmen vorranging – ebenso wichtig für den Erfolg am Markt ist für 98 Prozent der Befragten ein aktives Portfoliomanagement. „Investoren können es sich heute nicht mehr leisten, eine passive Strategie mit ihren Portfoliounternehmen zu fahren“, sagt Roland Berger-Stratege Sievers. „Vielmehr sollte sich der Eigentümer aktiv in die erfolgreiche Weiterentwicklung des Unternehmens einbringen.“

Diese Meinung teilen mittlerweile fast alle Marktakteure. So sind sich Investoren darüber einig, dass nur eine ausgewogene Mischung vonstrategischen und operativen Maßnahmen zu einer Aufwertung ihrer eigenen Portfoliounternehmen führen kann.

print

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

ESG Impact Investing

In jeder Ausgabe stellt "Mein Geld" ein UN-Entwicklungsziel und dazu passende Investmentfonds vor.

Un-Entwicklungsziele im Überblick

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein-Geld 02 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben