ETF / Zertifikate

Start ins neue Jahr mit noch höherer Aktienquote

Das Jahr 2012 endete bei Aktien mit einer sehr positiven Entwicklung, die sich zum Jahresbeginn 2013 voraussichtlich fortsetzen wird. Die Aktienquote wird deshalb abermals ausgebaut. Die Wirtschaftsprognosen lassen für Europa im Jahr 2013 eine Stabilisierung der Peripherieländer erwarten. In Japan bringt der Regierungswechsel tiefgreifende Veränderungen, die eine Neueinschätzung von Währung und Börse erfordern.

Die Aktien- und Kapitalmärkte haben die Risikoaversion, die weite Teile des Jahres 2012 bestimmt hatte, zuletzt nahezu vollständig abgelegt. Die erhoffte Jahresendrallye wurde bei Aktien Realität. An den Bondmärkten blieben die Renditen erstklassiger Anleihen auf extrem tiefem Niveau. Das zwischenzeitliche Misstrauen gegenüber französischen Anleihen hat sich entgegen unseren Erwartungen wieder vollständig gelegt. Bei den Staatsanleihen der europäischen Peripherie kam es zu weiteren Spreadeinengungen. Unsere Abstinenz gegenüber spanischen Staatsanleihen behalten wir vorerst noch bei. Die Rating-Agenturen übten sich für einmal in Zurückhaltung; Standard & Poor’s sorgte mit einer deutlichen Heraufstufung Griechenlands gar für eine ungewohnt positive Überraschung.

Makroökonomischer Ausblick für 2013 besser

In Europa wird sich die divergierende Entwicklung zwischen den Kernländern und der Peripherie im neuen Jahr zwar noch fortsetzen – es wird jedoch mit einer spürbaren Stabilisierung der Krisenländer gerechnet. Nicht nur die Konjunkturprognosen, sondern auch die Entwicklung der Leistungsbilanzen und die kritisch beobachteten Target-Salden weisen in diese Richtung. Die USA werden im Jahr 2013 ein Wachstum von gut zwei Prozent erreichen können, das bei einem tragfähigen Kompromiss zur Überwindung der fiskalischen Klippe noch etwas höher ausfallen könnte. Vom weltweiten Wachstumstreiber China werden im Jahresverlauf ebenfalls wieder anziehende Wachstumsraten erwartet.

Expansive Geldpolitik bleibt wichtiger Treiber

Geringer Inflationsdruck gibt den Notenbanken freie Bahn, ihre expansive Geldpolitik fortzusetzen. Eine weitere Aufwertung börsengehandelter Vermögenswerte erscheint damit vorprogrammiert. Die US-Notenbank kommunizierte explizite geldpolitische „Marken“: Die Zinsschraube wird erst angezogen, wenn die Arbeitslosigkeit 6,5 Prozent (aktuell 7,7 Prozent) unterschreitet oder die Inflation 2,5 Prozent überschreitet (aktuell 1,8 Prozent). Diese beiden Werte werden 2013 sicherlich nicht erreicht werden. Japan wird eine noch expansivere Geldpolitik praktizieren. Im Dezember 2012 wurde in Japan ein neues Unterhaus gewählt, das der oppositionellen LDP unter ihrem Spitzenkandidaten und früheren Ministerpräsidenten Abe einen Erdrutschsieg bescherte. Abe verlangt von der japanischen Notenbank (BoJ) nun ein deutlich höheres Inflationsziel und wird an der Spitze der BoJ einen opportunen Kandidaten installieren.

Währungen: Japanischer Yen schwächer

Ein ganzes Maßnahmenbündel der neuen japanischen Regierung zielt auf eine Abschwächung der japanischen Währung ab. Die Fortsetzung der eingeleiteten Yen-Abwertung wollen wir uns mit einem Ausbau unserer bereits bestehenden Short-Position zunutze machen. Im Gegenzug wird die bestehende Short-Position im Euro geschlossen. Die Long-Positionen in Australien- und Neuseeland-Dollar gegen Schweizer Franken werden beibehalten.

Mit den Wölfen heulen oder Kontrapunkte setzen

Die intakte Rallye der Aktienmärkte veranlasst uns, „mit den Wölfen zu heulen“: Die Aktienquote setzen wir nochmals um ein Prozent nach oben (Aktien Schweiz), so dass wir mit einem erheblichen Übergewicht bei Aktien ins neue Jahr starten. Wir stehen bei dieser taktischen Position jedoch Gewehr bei Fuß, um Gewinne zu realisieren. Bei Unternehmensanleihen diagnostizieren wir nach den starken Kursanstiegen der Vormonate dagegen derart euphorische Zustände, dass wir uns veranlasst sehen, jetzt eine neutrale Position zu installieren, um gegen eine etwaige Korrektur gewappnet zu sein.

Quelle: Swisscanto

print

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
Altersvorsorge mit Lücke – wie fair ist die bAV für Frauen?

Die betriebliche Altersvorsorge gilt als wichtiger Baustein für eine sichere Rente – doch gerade Frauen profitieren oft zu wenig davon.

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 03 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben