ETF / Zertifikate

Starke Wirtschaft begünstigt bevorstehende Wahlen

Frankfurt/Wien/Zürich Indonesien ist eines der wenigen Schwellenländer, das sich gelegentlich einen wirtschaftspolitischen Patzer leisten kann. Vor zwei Wochen sperrte sich das Parlament in Jakarta gegen eine Erhöhung der Benzinpreise. Mit der Anhebung sollte das Haushaltsdefizit unter dem gesetzlichen Schwellenwert von 3 Prozent gehalten und zudem mehr Spielraum für weitere Infrastrukturinvestitionen sowie die Unterstützung der ärmsten Bevölkerungsschichten geschaffen werden. Das ablehnende Votum erfolgte auf Betreiben der Opposition, die sich auf diese Weise jeglicher Verantwortung für die unpopuläre Benzinpreiserhöhung entziehen wollte. Offenbar hat der Wahlkampf für die erst 2014 anstehenden Präsidentschaftswahlen bereits begonnen.

Während andere Schwellenländer mit hohen Haushaltsdefiziten (Indien, Südafrika) bzw. hohen Leistungsbilanzdefiziten (Indien, Türkei) oder einer übermäßigen Verschuldung des Finanzsystems (China, Südkorea) zu kämpfen haben, ist die indonesische Volkswirtschaft weitgehend im Gleichgewicht. Nach der Asienkrise hatten sich die Wirtschaftspolitiker des Landes die Schaffung makroökonomischer Stabilität als erste Priorität auf die Fahnen geschrieben. Dadurch konnte der Inselstaat nicht nur seine Haushalts- und Leistungsbilanzdefizite senken, sondern auch den Großteil seiner Auslandsverschuldung abbauen und gleichzeitig ein solides Bankenwesen schaffen.

Angesichts dieser beachtlichen wirtschaftspolitischen Leistungen und der starken Ausgangsposition sind Regierung und Parlament jetzt zunehmend bereit, unpopuläre Entscheidungen zu vermeiden, deren Nutzen sich erst auf lange Sicht abzeichnet. Heutzutage sind die indonesischen Entscheidungsträger vor allem an der Maximierung des Wirtschaftswachstums interessiert, auch wenn das längerfristig zu höheren Defiziten und größeren Risiken führen sollte. Die deutlichen Zinssenkungen in den letzten Quartalen und der Verzicht auf die Benzinpreiserhöhung sind jedenfalls vor diesem Hintergrund zu sehen.

Positiv ist dabei zu vermerken, dass die indonesische Wirtschaft jetzt so stark ist, dass ein oder zwei weniger geglückte Entscheidungen ihr kaum etwas anhaben können: Das Land profitiert nach wie vor von Faktoren wie niedriger Kreditdurchdringung, niedriger Verschuldung und stetigem Konsumwachstum. Im gegenwärtigen Umfeld, das von schwachem Wachstum in den USA und Europa sowie zunehmendem Druck auf die Wirtschaftsleistung in China geprägt ist, kann die solide indonesische Volkswirtschaft etwaige negative Auswirkungen verkraften. Die wichtigsten Antriebsfaktoren der indonesischen Wirtschaft sind Binnenkonsum und Investitionen. Zudem besteht erheblicher Spielraum für weiteres Wachstum, da sowohl Unternehmen als auch Privathaushalte sich lange Zeit zurückgehalten haben. Ein Zuwachs von rund 6,5 Prozent in diesem Jahr ist durchaus im Bereich des Möglichen.

In den vergangenen Jahren konnten wir zudem einen Anstieg der Infrastrukturinvestitionen beobachten, die sich gerade in letzter Zeit intensiviert haben. Nachdem das Parlament im Dezember ein neues Gesetz über die Enteignung von Land verabschiedet hat, erhofft man sich jetzt eine Beschleunigung des Planungsprozesses und den Bau neuer Straßen sowie sonstiger Infrastruktureinrichtungen. Der Verzicht auf die Anhebung der Benzinpreise verringert zwar den Spielraum für eine weitere Steigerung der öffentlichen Investitionen, wird das Land jedoch nicht vom Kurs abbringen. Dafür sind die Wachstumsdynamik und das volkswirtschaftliche Fundament inzwischen zu stark. Das sind die Gründe für die anhaltend gute Performance des indonesischen Aktienmarktes – trotz der in jüngster Zeit enttäuschenden politischen Entscheidungen.

print

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
Altersvorsorge mit Lücke – wie fair ist die bAV für Frauen?

Die betriebliche Altersvorsorge gilt als wichtiger Baustein für eine sichere Rente – doch gerade Frauen profitieren oft zu wenig davon.

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 03 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben