ETF / Zertifikate

iShares: Mit ETFs laufende Erträge erzielen

Das historisch niedrige Zinsniveau stellt Anleger vor gewaltige Herausforderungen. Mit risikoarmen Anleihen allein lassen sich ausreichende, laufende Erträge nicht mehr realisieren. Der Weg zu mehr Ertrag ist heute zwingend mit einer Erweiterung des Investmentspektrums verbunden. Im Rentenbereich kann dies zum Beispiel durch die Ergänzung von Unternehmensanleihen oder Anleihen aus den Emerging Markets geschehen. In Betracht kommt zudem die Beimischung von dividendenstarken Aktien, die im Vergleich zu manchen Anleihen durchaus höhere laufende Erträge generieren können. Auch Infrastruktur- oder Immobilieninvestments bieten sich für die Ausweitung des Portfolios an.

sutor_istock_000003650675large

Diversifikation als Schlüssel zum Erfolg

In der Regel ist der Ausbau des Anlagespektrums mit höheren Risiken verbunden. Eine breite Streuung des Anlagevermögens auf möglichst unterschiedliche Segmente, Märkte und Assetklassen (Diversifikation) kann dieses Risiko allerdings vermindern helfen. Denn in einem gut diversifizierten Portfolio ist das Gesamtrisiko geringer als die Summe der Risiken der einzelnen Komponenten. Für den Aufbau eins diversifizierten Portfolios mit regelmäßigen Erträgen haben sich ETFs als effektive und sinnvolle Bausteine erwiesen. Sie sind kostengünstige Anlageinstrumente, die zudem die Vorteile hoher Transparenz und Liquidität mitbringen. Mittlerweile steht ein breites Spektrum an geeigneten ETFs zur Verfügung. Die Mehrheit der Produkte ist den zwei bedeutenden Anlageklassen, Anleihen und Aktien, zuzuordnen. Zu den Aktien-ETFs gehören auch zahlreiche alternative Einkommensquellen, wie zum Beispiel Immobilien und Infrastruktur. In diese wird über börsennotierte Unternehmen aus den jeweiligen Branchen investiert.

ETF als Diversifikationsbausteine

Mit ETFs lassen sich unterschiedliche Anlageklassen leicht mischen und spezielle Strategien, zum Beispiel mit Dividenden-ETFs oder ETFs auf Anleihen mit sehr kurzer Restlaufzeit, umsetzen. Durch die entsprechende Auswahl und Gewichtung der einzelnen Anlageklassen, kann ein Portfolio entstehen, dass den individuellen Ertragszielen und der individuellen Risikoneigung des Anlegers Rechnung trägt. Um dies zu erreichen, braucht es einen vierstufigen Prozess. Dieser besteht aus der Definition von Anlagezielen, der Festlegung auf ein Anlageuniversum, der Gewichtung der verschiedenen Indizes und der Überprüfung und regelmäßigen Anpassung des Portfolios. Gerade der letzte Punkt ist nicht zu unterschätzen: Denn nur abwarten, reicht nicht mehr. Um über die vergangenen fünf Jahre ein bestimmtes Renditeziel zu erreichen, hätten Anleger ihr Anlagespektrum erweitern und ein höheres Risiko eingehen müssen.

 

print

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

ESG Impact Investing

In jeder Ausgabe stellt "Mein Geld" ein UN-Entwicklungsziel und dazu passende Investmentfonds vor.

Un-Entwicklungsziele im Überblick

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein-Geld 02 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben