Einen Grund für die insgesamt zögerliche Haltung der europäischen Kreditinstitute sieht Hintermann im noch andauernden Banken-Stresstest (Asset Quality Review) der EZB, dessen Ergebnisse Ende des Monats vorgestellt werden sollen. „Erst nach Veröffentlichung der Ergebnisse dürfte mehr Klarheit über den Gesundheitszustand des europäischen Finanzsystems herrschen und die Planungssicherheit für die Banken zunehmen“, erwartet Hintermann. Der Experte geht davon aus, dass dies auch die Kreditnachfrage der Banken beeinflussen werde.
Doch auch nach der Vorstellung der Ergebnisse rechnet Hintermann nicht mit einer schlagartigen Änderung der Situation: „Die Umsetzung der beschlossenen geldpolitischen Maßnahmen dürfte noch weitere Zeit in Anspruch nehmen.“ „Gleichwohl hat die EZB bereits allein mit der Ankündigung weiterer Maßnahmen ein wichtiges Ziel erreicht“, sagt Hintermann. „Der Euro hat sich gegenüber dem US-Dollar in den vergangenen drei Monaten signifikant abgeschwächt, womit die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Unternehmen gestiegen ist.“