Bislang verhängten Aufsichts- und Justizbehörden weltweit 9 Milliarden Dollar (8,3 Milliarden Euro) Strafe gegen betroffene Banken. Vor zwei Tagen verurteilte ein Londoner Gericht Tom Hayes, einen in den Skandal verwickelten Händler, zu 14 Jahren Haft.
Weitere strafrechtliche Klagen dürften folgen, „auch in anderen Finanzskandalen, wie etwa dem um die Manipulation von Devisenkursen“, sagte Clive Zietman von der britische Anwaltskanzlei Stewarts Law. „Das ‚Serious Fraud Office‘ (SFO) dürfte sich angesichts des Erfolgs in Sachen Hayes ermutigt fühlen, andere Fälle vor Gericht zu bringen.“ Das SFO ist eine britische Anklagebehörde für besonders schwere Fälle.