Investmentfonds

EGC-Studie: 166 Milliarden Euro suchen in Deutschland einen neuen Vermögensverwalter

Bis 2015 soll sich die Zahl der sehr wohlhabenden Kunden in Deutschland auf mehr als 183.000 erhöhen, die Höhe der liquiden Mittel auf rund 555 Milliarden Euro. Nach einer Analyse in der "Europäischen Private Banking Studie 2014" des Beratungshauses Eurogroup Consulting sollen für 30 Prozent des gesamten Anlagevermögens in Deutschland neue Vermögensverwalter gefunden werden. Von rosigen Aussichten für die Geldinstitute kann trotzdem keine Rede sein. Ein wesentlicher Grund dafür: Der Profitabilitätsdruck bleibt hoch. Die Banken haben regulatorische Anforderungen und die Umsetzung von Compliance-Richtlinien zu bewältigen und müssen gleichzeitig IT- und Abwicklungseinheiten verschlanken, um nachhaltig effizienter zu werden. Hier gilt es, auch neue Ansätze wie Bündelung, Outsourcing oder die Bildung von Kompetenzzentren zu prüfen.

Zum anderen sind Privatbanken mit rasanten Veränderungen der Kundenbedürfnisse konfrontiert. „Die Kunden haben einen Paradigmenwechsel im Private Banking vollzogen. Sie haben neue und höhere Erwartungen an den Service entwickelt“, sagt Christian Leurs, Senior Manager bei Eurogroup Consulting. Neue Digitale Medien, Mobilität und nachhaltiges Handeln gewinnen an Bedeutung. Kunden informieren sich verstärkt auf eigene Faust und verlangen – neben einem fachlich exzellent ausgebildeten Betreuer – nach innovativen Lösungen.

„Viele Kunden nutzen neue Technologien und Kommunikationswege, aber die Banken haben es bisher versäumt, die Kundenansprache daran anzupassen“, sagt Laura Zdrzalek, Senior Consultant bei Eurogroup Consulting. „Sie finden allenfalls verzögert Antworten auf die neuen Anforderungen. Obwohl die Zielgruppe wächst, drohen die Banken deshalb, Kunden zu verlieren. Die Geldinstitute müssen ein innovatives Image entwickeln, dazu gehören zeitgemäße Produkte und eine moderne Kundenkommunikation.“ Für die Banken heißt dies: Sie haben nicht nur Kosten für hoch qualifizierte Mitarbeiter zu tragen, sondern auch für die Einführung moderner Technologien.

Weil der Markt sich so rasch verändert und die Wechselbereitschaft der Kunden seit Jahren sehr hoch ist, werden Kundenakquise und Kundenbindung für Privatbanken immer wichtiger. Stärkere Kundenbindung erreichen die Banken über intensive Betreuung, die nur mit mehr Personal realisierbar ist. „Wenn die Banken davon profitieren möchten, dass die Zahl der potenziellen Kunden steigt, müssen sie auch neue Strategien für die Akquise entwickeln“, sagt Christian Leurs. „Doch der Aufwand lohnt sich. Privatbanken, die mehr Zeit in ihre Kunden investieren, sind erfolgreicher.“

print

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

ESG Impact Investing

In jeder Ausgabe stellt "Mein Geld" ein UN-Entwicklungsziel und dazu passende Investmentfonds vor.

Un-Entwicklungsziele im Überblick

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein-Geld 02 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben