Investmentfonds

Dollaranstieg als Vorstufe steigender Goldpreise

Der aktuelle Degussa Marktreport setzt sich unter anderem mit der Ver- und Irreführung durch die geldpolitischen Maßnahmen der Zentralbanken sowie der Verbindung zwischen dem US-Dollar und Gold auseinander. Im Zuge der Zahlungsunfähigkeit der US-Investmentbank Lehman Brothers im September 2008 begann die Federal Reserve (Fed) die Basisgeldmenge auszuweiten. Durch diese Politik des Quantitative Easing (QE) sollte die Zahlungsunfähigkeit des Bankensystems abgewendet werden. Dadurch kam es jedoch zu einem geldpolitischen Regimewechsel. Alle bedeutenden Zentralbanken folgen seither der Fed-Politik und haben sich ins das Schlepptau der Finanzmärkte begeben.

sutor_istock_000011103054large

Seitdem erwarten alle Finanzmarktakteure, dass ihnen die Zentralbankräte immer mehr Kredit und Geld, bereitgestellt zu extremen Tiefstzinsen, verabreichen. Bei fallenden Aktien- und Anleihekursen wird erwartet, dass die Zentralbanken eingreifen: Sei es, indem sie die Zinsen weiter senken oder indem sie per Anleihekäufe die Geldmenge weiter erhöhen. Dies ist eine höchst problematische Entwicklung. Die inflationäre Geldpolitik sorgt für immer größere Ungleichgewichte, die sich in immer größeren Erschütterungen entladen werden – bis hin zu einem Währungssystemkollaps. Dauerhaft lassen sich Zahlungsausfälle nicht mit einer Geldmengenvermehrung abwenden, ohne dass der Geldwert verfällt.

Wenn Sparer und Investoren das erkennen, wird sich auch die Lücke zwischen dem Goldpreis und den weltweit wachsenden Geldmengen durch einen steigenden Goldpreis schließen. Dies könnte sogar dazu führen, dass eines der ehernen Gesetze der Finanzmärkte, die negative Korrelation zwischen US-Dollar und Gold, gelockert und am Ende gar ganz aufgehoben wird. Bisher bedeutete ein steigender Dollar fallende Goldpreise und umgekehrt. Weil aber die Kaufkraft des US-Dollars immer weiter ausgehöhlt wird, wird er seinen Status als „sicherer Hafen“ zunehmend mit Gold, dem ultimativen Zahlungsmittel, teilen müssen.

„Es wäre nicht verwunderlich, wenn sich der Anstieg des US-Dollars mittelfristig fortsetzt“, stellt Prof. Thorsten Polleit, Chefvolkswirt der Degussa, fest. „Die wachsenden Probleme im weltweiten ungedeckten Papiergeldsystem werden sich nicht dauerhaft mit geldpolitischen Tricksereien übertünchen lassen.“ Bevor jedoch der US-Dollar ernsthaft ins Wanken gerät, werden die von ihm abhängigen Währungen wie Euro oder Yen in Bedrängnis geraten. „Eine Fortsetzung des Dollaranstiegs seit 2011 kann daher als Vorstufe eines steigenden Goldpreises verstanden werden“, so Polleit in seinem wirtschaftspolitischen Kommentar.

 

print
  • admin

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 03 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben