Investmentfonds

Die Masse kann sich irren – jederzeit!

Auf Champagner-Stimmung folgt der Katzenjammer, so könnte kurz und prägnant der bisherige Verlauf des Börsenjahres 2015 beschrieben werden. Wie aber lässt sich trotzdem erfolgreich mit den Märkten umgehen? Langfristiger und nachhaltiger Erfolg lässt sich nur erzielen, wenn Verluste minimiert werden! Im ersten Quartal 2015 gelang dem Dax das besondere Kunststück ohne größere Rückschläge 22,03 Prozent zuzulegen. Der Anleger muss sehr lange in der Historie suchen, um eine ähnlich beeindruckende Zahl zu finden. Fündig wird er im Sommer 2003, damals legte der Dax 32,87 Prozent im zweiten Quartal des Jahres zu. Die Ausgangslage von damals ist mit heute nicht zu vergleichen. Im zweiten Quartal 2003 endete eine lange Baisse, die durch die Internetblase ausgelöst wurde.

Den Gewinnen von 2015 ging keine Baisse voraus. Der rasante Kursanstieg fand im April, bei ca. 12.300 Punkten, ein abruptes Ende. Die anschließend zähe Seitwärtsbewegung mündete im August in einem heftigen Ausverkauf. Panikartige Verkäufe ließen am 24.08.2015 den Dax 4,7 Prozent verlieren – Intraday waren die Verluste mit 6,4 Prozent sogar noch größer! Wer blind den steigenden Kursen folgte, leckt sich heute noch die Wunden, der Dax hat seine stolzen Gewinne fast komplett wieder abgegeben. Ein Einzelfall? Ganz sicher nicht!

In den Medien ist oft die Rede von einer sechsjährigen Hausse, die nach der Finanzkrise, im März 2009, geboren wurde. Die Korrektur von mehr als 30 Prozent im Sommer 2011 wird dabei oft übersehen, der Dax verlor im Gesamtjahr 14,7 Prozent. Rückblickend muss festgestellt werden, dass es in den letzten 10 Jahren viermal zu heftigen Kursrückgängen kam, die den Dax mehr als 20 Prozent gekostet haben. In der Finanzkrise 2008 lagen die Verluste bei annähernd 60 Prozent. Oftmals kennen wir diese Dimensionen nur aus den Schwellenländern, leider sind Rückschläge dieser Größenordnung jedoch auch in den Industrieländern bittere Realität.

Die Asymmetrie von Verlusten macht vielen Anlegern zu schaffen, nicht jedem ist sie jedoch bewusst. Wer 50 Prozent verliert, benötigt 100 Prozent Gewinn, um wieder den Ausgangswert des Portfolios zu erlangen. Liegen die Verluste bei den oben beschriebenen 60 Prozent, benötigt das Portfolio bereits sagenhafte 150 Prozent Gewinn, um die Null-Linie zu erreichen. 150 Prozent Börsengewinn entsprechen einer fünfjährigen Hausse im Dax mit p.a. Renditen von 20 Prozent – ein sehr anspruchsvolles Szenario!

Doch warum fünf Jahre warten, wenn sich Verluste und Volatilität systematisch begrenzen lassen? Publikumsfonds lassen sich für den Fall schwacher Marktphasen mit einem trendfolgenden Sicherungssystem ausstatten. Das System generiert insgesamt drei verschiedene Sicherungssignale, die alle verschiedene Fristigkeiten aufweisen und unabhängig voneinander auftreten. Bei zwei Sicherungs-Signalen wird die AktienInvestitionsquote auf 75 Prozent, bei drei Sicherungs-Signalen auf maximal 50 Prozent gesenkt. Die Umsetzung erfolgt schnell und kostengünstig über Index-Futures. Physisch bleibt das Portfolio unverändert, da keine Wertpapiere verkauft werden müssen.

Fazit: Die Masse hat längst nicht immer Recht! Kurzfristige Erfolge sind schön, in der Kapitalanlage zählt aber vor allem langfristiger und nachhaltiger Erfolg. Und dieser lässt sich nur erzielen, wenn Verluste minimiert werden!

Wolfgang Zinn, Geschäftsführer bei GS&P Grossbötzl, Schmitz & Partner

print
  • admin

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
Altersvorsorge mit Lücke – wie fair ist die bAV für Frauen?

Die betriebliche Altersvorsorge gilt als wichtiger Baustein für eine sichere Rente – doch gerade Frauen profitieren oft zu wenig davon.

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 03 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben