Investmentfonds

Der Herbst bringt neue Chancen für japanische Anleger

Gerhard Massenbauer, Japan-fonds-Manager und Trendanalyst sieht trotz Rezession und schlechter Stimmung weiterhin Chancen für japanische Anleger. Japan in der Rezession Die wirtschaftliche Entwicklung in Japan ist alles andere als berauschend, nämlich rückläufig. Notenbankpräsident Kuroda ermuntert dabei Land und Leute bessere Stimmung zu haben, denn schlechte Stimmung beeinträchtigt auch die Wirtschaftsentwicklung. Nun, das allein wird nicht genügen, wenn die Menschen keine Aussicht auf Besserung haben.

Und tatsächlich, es ist vor allem der Einbruch des Konsums, der die wirtschaftliche Entwicklung in Japan belastet.
In der Tat ist es auch Ministerpräsident Abe, der es nicht geschafft hat, dem Land eine Aufbruchstimmung einzuimpfen. Das Drucken von Geld allein nutzt der Masse der Bevölkerung nicht. Zu lange schon ist die Politik in Japan dem Stillstand und der Aufrechterhaltung der Interessen der Mächtigen verpflichtet. Zudem hat die Lohnzurückhaltung in den letzten Jahren des extrem erstarkten Yen zu einem Einbruch der Sparquote geführt und damit zu einer Wahrnehmung geringeren Wohlstandes in der Bevölkerung.

Japan reaktiviert Atomkraftwerke

Nachdem Fukushima nach einem Tsunsami eine Kernschmelze erfuhr, wurden alle Atomkraftwerke in Japan vom Netz genommen. Die Energieversorgung Japans wurde danach grenzwertig verknappt, vor allem aber wesentlich verteuert und noch abhängiger von fossilen Brennstoffen. Dass sich Japan für alle Zeit vom Atomstrom verabschieden wird, war nicht zu erwarten gewesen. Es wird auch noch Jahre dauern, bis Japan einen Großteil seiner Atomstromanlagen wieder reaktiviert haben wird. Ich gehe aber davon aus, dass dies ein nachhaltiger Prozess sein wird und dass japanische
Elektrizitätsunternehmen an der Börse outperformen werden. In den letzten 4 Jahren hinkten sie der Entwicklung der japanischen Börse weit hinterher. Erst im letzten Jahr (mit der Ankündigung, dass eine Rückkehr der Atomkraftwerke ans Netz kein Tabu mehr ist) begann eine dann allerdings sehr positive Entwicklung. Empfehlenswert erscheinen: Chubu Denryoku (siehe Infografik), Hokkaido Denryoku, Chugoku Denryoku, Kansai Denryoku, Kyushu Denryoku, Tohoku Denryoku. Anders die Situation bei TEPCO:
Wenn auch der Elektrizitätsversorgungsgigant seinen Börsenkurs vom Tief weg vervierfachen konnte und dieser für Fukushima zuständige Konzern als größter Stromproduzent Japans nicht mehr wegzudenken ist, bestehen für ein Investment zu viele Risiken.

Genereller Marktausblick

Mit dem Börsengang der japanischen Postsparkasse kann sowohl an der Börse als auch in der Bevölkerung ein Optimismusschub erreicht werden. Die Japaner vertrauen der Postsparkasse einen großen Teil ihrer Ersparnisse an und deren schlechte Verzinsung könnte viele Japaner motivieren, die Aktie der Postsparkasse zu zeichnen, deren Renommee extrem hoch ist. Für die japanische Börse als Ganzes sehe ich mich bestätigt. Sie ist eine der am besten abschneidenden Börsen auf der Welt mit den geringsten Kursrückgängen während der Kurseinbrüche der letzten 4 Monate. Der Börsengang der Postsparkasse im Herbst wird die japanische Börse weiter beflügeln und der Rückgang der Wirtschaftsleistung in Japan sollte die Bank of Japan motivieren, nochmals „helfend“ einzugreifen und ihr Anleihenkaufprogramm nochmals auszudehnen.

Die japanische Börse ist seit 2,5 Jahren die bestperformende Börse der westlichen Welt und wird es in den kommenden beiden Jahren auch weiterhin bleiben, auch weil die japanischen Penionskassen gesetzlich gezwungen wurden, ihre Aktienquote wesentlich zu erhöhen.

 

print

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

ESG Impact Investing

In jeder Ausgabe stellt "Mein Geld" ein UN-Entwicklungsziel und dazu passende Investmentfonds vor.

Un-Entwicklungsziele im Überblick

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein-Geld 02 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben